000 06196nam a22006975i 4500
001 237554
003 IT-RoAPU
005 20230501182859.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
010 _a2015431154
019 _a(OCoLC)1013937581
020 _a9783110371000
_qprint
020 _a9783110386097
_qEPUB
020 _a9783110369168
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110369168
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110369168
035 _a(DE-B1597)429362
035 _a(OCoLC)906040563
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aBR1720.P7
_bZ95 2014
050 4 _aPN56.M54 .O384 2014
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a808.12589
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aZwierlein, Otto
_eautore
245 1 4 _aDie Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum :
_bBand 1: Editiones criticae. Mit armenisch-deutschem Text und englischer Übersetzung. Band 2: Textgeschichte und Rekonstruktion. Polykarp, Ignatius und der Redaktor Ps.-Pionius /
_cOtto Zwierlein.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (651 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ,
_x1862-1112 ;
_v116
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tEinleitung --
_tA. Das Martyrium Polycarpi --
_tB. Das Martyrium Pionii --
_tFrontmatter 2 --
_tInhalt 2 --
_tA. Das Todesdatum Polykarps von Smyma --
_tB. Das Martyrium Pionii - ein Testfall --
_tC. Das Martyrium Polycarpi --
_tD. Das Corpus Polycarpianum --
_tE. Polykarp, Ignatius und Ps.-Pionius --
_tF. Zur Datierung des Philipperbriefes Polykarps und der Ignatianen --
_tNachtrag: Iustinus Martyr und Simo Magus --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas zwischen 161 und 168 n. Chr. in Smyrna entstandene Martyrium Polycarpi, der erste Martyriumsbericht des frühen Christentums, fand Eingang in Eusebs Kirchengeschichte und wurde um 400 zusammen mit dem Pioniusmartyrium (ca. 250-260) in das von Ps.-Pionius redigierte Corpus Polycarpianum aufgenommen. Vor allem über das Polykarpmartyrium herrscht ein jahrhundertealter Streit. Die einen halten den Text für einen unmittelbaren Augenzeugenbericht, andere für eine nach der Passio Christi stilisierte Erbauungsschrift aus der 2. Hälfte des 3. Jh.s; wieder andere rechnen mit einem authentischen Kern, um den sich im Laufe der Überlieferung verschiedene Redaktionsschichten gelegt haben, die mit unseren Mitteln nicht mehr abzutragen seien. Eben dies ist in den hier vorgelegten kritischen Editionen erstmals gelungen: Vornehmlich durch Einbeziehung altarmenischer Übersetzungen wurden aus den Griechischtexten doppelter Länge die ursprünglichen Kurzfassungen wiedergewonnen. Den Abschluß des ersten Bandes bildet die erste kritische Edition (mit deutscher Übersetzung) der spätlateinischen Passio Pionii (um 450). Band 2 legt das Fundament für die kritischen Editionen des ersten Bandes. Der Versuch, das kirchenhistorisch zentrale Datum des Polykarpmartyriums zu bestimmen und die Frage nach der Echtheit der Ignatius-Partien in Polykarps Philipperbrief zu klären, macht eine Überprüfung der Textgeschichte beider Martyrien unausweichlich. Es erweisen sich alle kalendarischen Angaben der griechischen Handschriften und die dort mitgeteilten Namen des Asiarchen und Prokonsuls als interpoliert. Durch Vergleich der griechischen, lateinischen, altarmenischen, koptischen und altslavischen Versionen (ggf. einschließlich derer Eusebs) gelingt es, die Interpolationsschichten der Langfassungen beider Martyrien abzutragen und erstmals die ursprünglichen Kurzfassungen wiederzugewinnen. Beide Martyrien waren Bestandteile des von Ps.-Pionius um 400 redigierten Corpus Polycarpianum, ebenso Polykarps Philipperbrief mit der eingeschwärzten Verankerung der Ignatiusbriefe und dem umstrittenen Handlungsrahmen. Auch dieser kann dem Redaktor Ps.-Pionius zugeschrieben werden, der wahrscheinlich um 390/393 dem Ignatiusenkomion des Chrysostomus (nach 386, vor 392) die Acta Ignatii Antiochena mit eingelassenem Römerbrief des ‘Ignatius’ hatte folgen lassen. Die verschiedenen Textschichten spiegeln christliche Verhaltensnormen in Zeiten der Verfolgung (auch im Verhältnis zu den Juden) und beleuchten die Entwicklung von Begriffen wie „großer Sabbat“, „Martyrium“, „katholische Kirche“.
520 _aUsing ancient Armenian versions, it has been possible to retrieve the original Greek short version of both martyrologies. The textual layers can be interpreted as a mirror of the norms of Christian behavior during the period of persecution. The critical editions are followed in Volume 2 by a textual history and reconstruction.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChristian martyrs.
650 0 _aLiterature
_y19th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aLiterature
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aLiterature, Modern
_y19th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aLiterature, Modern
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 4 _aEusebs Kirchengeschichte.
650 4 _aPolykarps Philipperbrief.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
653 _aEusebius’s Church History.
653 _aPolycarpus’s Epistle to the Philippians.
700 1 _aKölligan, Daniel
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110369168
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110369168
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110369168/original
942 _cEB
999 _c237554
_d237554