000 03900nam a22006375i 4500
001 237581
003 IT-RoAPU
005 20221214235642.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190920s2015 gw fo d z ger d
020 _a9783110374520
_qprint
020 _a9783110387186
_qEPUB
020 _a9783110375534
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110375534
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110375534
035 _a(DE-B1597)429498
035 _a(OCoLC)918623364
035 _a(OCoLC)951147454
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL067110
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTheologie der Gefühle /
_cRoderich Barth, Christopher Zarnow.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (255 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tRoderich Barth und Christopher Zarnow Das Projekt einer Theologie der Gefühle --
_tTeil I: Systematische Perspektiven --
_tWas ist religiöses Erleben und wie entsteht es? /
_rGrom, Bernhard --
_tReligious Emotions as Experiences of Transcendency /
_rWeber-Guskar, Eva --
_tWas darf ich hoffen? /
_rDöring, Sabine A. --
_tTeil II: Problemgeschichtliche Vertiefungen --
_t»Affectionate Religion« /
_rOsthövener, Claus-Dieter --
_tDas ›amerikanische‹ religiöse Gefühl /
_rVoigt-Goy, Christopher --
_tGefühl und Ausdruck /
_rMoxter, Michael --
_tBegeisterung - Ergebung - Andacht /
_rBuntfuß, Markus --
_tTeil III: Theologische Konkretionen --
_tNeid /
_rSlenczka, Notger --
_tEmotionen und die religiöse Dimension der Moral /
_rFischer, Johannes --
_tPerspektiven einer Praktischen Theologie der Gefühle /
_rNaurath, Elisabeth --
_tDie Theologie der Gefühle JHWHs /
_rHartenstein, Friedhelm --
_tTeil IV: Anhang --
_tAutorenverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Bedeutung von Gefühlen für Weltkonzept und Lebensführung ist jüngst erneut in den Fokus von Philosophie, Hirnforschung und Kulturwissenschaften gerückt. Eigentümlich unbeachtet blieb allerdings bislang die religionstheoretische Dimension. Dabei ist gerade von ihr Aufklärung über die komplexe Struktur 'höherer' bzw. gemischter Gefühle zwischen Erleben und Deuten zu erwarten.Der vorliegende Band erkundet den Gefühlsaspekt des Religiösen aus Perspektive unterschiedlicher theologischer Disziplinen einschließlich Philosophie und Religionspsychologie. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der gefühlstheoretisch hoch produktiven Aufklärungsdebatte.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)
650 0 _aEmotions
_xReligious aspects.
650 4 _aEmotion.
650 4 _aGefühl.
650 4 _aReligion.
650 4 _aTheologie.
650 4 _afeeling.
650 4 _areligion.
650 4 _atheology.
650 7 _0(DE-601)104452455
_0(DE-588)4015875-5
_aEvangelische Theologie
_2gnd
650 7 _0(DE-601)105346497
_0(DE-588)4177732-3
_aReligiöses Erleben
_2gnd
650 7 _0(DE-601)10618704X
_0(DE-588)4049428-7
_aReligiosität
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106320602
_0(DE-588)4019702-5
_aGefühl
_2gnd
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Systematic.
_2bisacsh
700 1 _aBarth, Roderich
_ecuratore
700 1 _aZarnow, Christopher
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110375534
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110375534.jpg
942 _cEB
999 _c237581
_d237581