000 03443nam a22005895i 4500
001 237601
003 IT-RoAPU
005 20221214235643.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190920s2015 gw fo d z ger d
020 _a9783110375084
_qprint
020 _a9783110380064
_qEPUB
020 _a9783110376432
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110376432
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110376432
035 _a(DE-B1597)429628
035 _a(OCoLC)1002221768
035 _a(OCoLC)1004868838
035 _a(OCoLC)1011447698
035 _a(OCoLC)918623592
035 _a(OCoLC)979583791
035 _a(OCoLC)987934169
035 _a(OCoLC)992524355
035 _a(OCoLC)999354758
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHumboldt, Wilhelm von
_eautore
245 1 0 _aBriefe Juli 1791 bis Juni 1795 /
_cWilhelm von Humboldt; Philip Mattson.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (558 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tEditionsprinzipien --
_tDie Briefe --
_t199. An Sophie Fränkel in Berlin- 245. An Brinkman in Berlin --
_t246. An Brinkman in Berlin-294. An Wolf in Halle --
_t295. An Brinkman in Berlin-349. An Böttiger (?) in Weimar --
_tKommentar --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tVerzeichnis der im vorliegenden Band häufiger erwähnten Maßeinheiten und Münzen --
_tSiglenverzeichnis der häufiger zitierten Literatur --
_tHumboldts Schriften --
_tBücherverzeichnisse --
_tPersonenregister --
_tOrtsregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieser zweite Band der umfassenden Sammlung der Briefe des Philosophen, Bildungsreformers, Linguisten und Freundes der Weimarer Klassik umfasst rund 150 Briefe, die die vier ersten Ehejahre des soeben aus dem Staatsdienst Ausgeschiedenen dokumentieren, die er zunächst in ländlicher Zurückgezogenheit seinen Studien lebend, im letzten Jahr in täglichem Umgang mit Schiller in Jena verbringt. Hauptthemen sind Staatstheorie (Vorarbeiten zur großen Abhandlung zur Eingrenzung staatlicher Autorität: Briefe an Gentz), Griechisch-Studien (Homer, gemeinsame Lektüre mit Frau Karoline, metrisch treue Pindar-Übersetzungen: an F. A. Wolf), Ästhetik (an Chr. G. Körner). Die zahlreichen Briefe an den "Berliner" Freund, den schwedischen Diplomaten C. G. v. Brinkman, runden die Diskussion ab. In diesem Zeitraum beginnt auch die Korrespondenz mit Schiller und Goethe.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)
650 4 _aHumboldt, Wilhelm von.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aMattson, Philip
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110376432
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110376432.jpg
942 _cEB
999 _c237601
_d237601