000 04131nam a22006375i 4500
001 237643
003 IT-RoAPU
005 20230501182902.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)952789568
020 _a9783110378962
_qprint
020 _a9783110389685
_qEPUB
020 _a9783110379020
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110379020
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110379020
035 _a(DE-B1597)430008
035 _a(OCoLC)908074390
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aJC330.15
072 7 _aPHI019000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a172
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBlum, Christian
_eautore
245 1 4 _aDie Bestimmung des Gemeinwohls /
_cChristian Blum.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (244 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aIdeen & Argumente ,
_x1862-1147
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1 Die Frage der Gemeinwohlbestimmung --
_t2 Die prozeduralistische Gemeinwohltheorie --
_t3 Die integrative Gemeinwohltheorie --
_t4 Analyse zweier Fallbeispiele anhand der Kriteriologie der integrativen Gemeinwohltheorie --
_t5 Konklusion --
_t6 Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPolitische Akteure rekurrieren zur Rechtfertigung ihres Handelns wieder verstärkt auf die Idee des allgemeinen Wohls. Kann die politische Philosophie eine Bestimmung des Gemeinwohls anbieten, anhand derer sich gerechtfertigte von ungerechtfertigten Gemeinwohlrekursen unterscheiden lassen? Das Paradigma des Prozeduralismus besagt, dass das Gemeinwohl allein über die Angabe formaler Verfahrenskriterien als Output eines wohlgeordneten demokratischen Systems definiert werden kann. Der Autor weist dieses Paradigma zurück und optiert für eine integrative Gemeinwohltheorie. Diese besteht aus zwei Komponenten. Erstere besagt, dass die Mitglieder eines Gemeinwesens durch demokratische Verfahren, die der Umsetzung ihrer subjektiven Interessen dienen, selbst festlegen können, worin das Gemeinwohl besteht - es sei denn, sie verstoßen damit gegen objektive und prozedurtranszendente Mindeststandards. Die zweite Komponente besteht aus einem Katalog dieser Standards, die festlegen, welche Outputs entgegen dem Für-Gut-Halten der Mitglieder gemeinwohlschädlich oder -irrelevant sind. Somit ergibt sich die Gemeinwohldienlichkeit einer Handlung daraus, dass diese demokratisch autorisiert ist und objektiv-prozedurtranszendente Mindeststandards nicht verletzt.
520 _aWhat reliably characterizes political decisions that serve the common good? Based on insights from ethics and the political sciences, the author develops a theory that integrates procedural and substantive criteria to define the common good. The theory suggests that political decisions serve the common good when they are democratically authorized and do not violate minimum standards in terms of interests and processes.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCommon good.
650 0 _aDemocracy
_vPhilosophy.
650 0 _aDemocracy
_xPhilosophy.
650 4 _aDemokratie.
650 4 _aMetaethik.
650 7 _aPHILOSOPHY / Political.
_2bisacsh
653 _aDemocracy.
653 _ameta-ethics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110379020
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110379020
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110379020/original
942 _cEB
999 _c237643
_d237643