000 04226nam a2200661 454500
001 237729
003 IT-RoAPU
005 20250106151305.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783110400588
_qprint
020 _a9783110403381
_qEPUB
020 _a9783110403305
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110403305
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110403305
035 _a(DE-B1597)444184
035 _a(OCoLC)979750870
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN
072 7 _aLIT011000
_2bisacsh
082 0 4 _a809/.93351
_qOCoLC
_223/eng/20231120
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aChrist, Valentin
_eautore
245 1 0 _aBausteine zu einer Narratologie der Dinge :
_bDer 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke, der 'Roman d'Eneas' und Vergils 'Aeneis' im Vergleich /
_cValentin Christ.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (182 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ,
_x0440-7164 ;
_v137
502 _aDissertation
_cUniversität Tübingen
_d2013.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Kulturwissenschaftliche Dimensionierungen --
_t3. Erzähltheoretische Verortung von Dingen --
_t4. Dinge als Erzählkonstituenten im ‚Eneasroman‘ --
_t5. Zusammenfassung --
_t6. Literatur --
_t7. Register
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAlthough things play an ‘active’ and visible role in a number of texts, especially older works, they have rarely been examined by narratologists in their own right. This comparative study of the Eneasroman, the Roman d’Eneas and the Aeneid reveals the interpretive value of deliberate attention to objects. In addition, it also suggests starting points for their systematic categorization.
520 _aIn mittelalterlichen Erzählungen treten unzählige Dinge auf, die über den Status als bloß ‚Zuhandenes‘ weit hinausreichen. Unbelebt und dabei doch höchst ‚aktiv‘ scheinen diese Gegenstände das Geschehen in irgendeiner Weise mitzubestimmen. Woher ein Ding kommt und wohin es geht, wem es gehört(e), wie und wann man es benutzt etc. – all das ist nicht selten von entscheidender Bedeutung.Umso irritierender ist der Befund, dass Dinge momentan als weitgehend ‚blinder Fleck‘ auf der erzähltheoretischen Landkarte zu bezeichnen sind und eher beiläufig den primären Erzählkonstituenten Figur – Handlung – Raum zugeordnet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt hier mehrere Ansatzpunkte für eine narratologische Aufwertung auf.Die theoretischen Überlegungen werden anhand der Untersuchung von Veldekes Eneasroman im Vergleich mit dem altfranzösischen Roman d’Eneas und Vergils Aeneis exemplarisch auf die Erzählanalyse übertragen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich Dinge teilweise zwischen den drei Erzählungen verhandelt werden – und welche spezifischen Interpretationsmöglichkeiten das eröffnen kann.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aComparative literature
_xMiddle High German and Old French.
650 0 _aComparative literature
_xOld French and Middle High German.
650 0 _aNarration (Rhetoric).
650 4 _aDinge.
650 4 _aEneasroman.
650 4 _aNarratologie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Medieval.
_2bisacsh
653 _aRoman d'Eneas.
653 _anarratology.
653 _athings.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110403305
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110403305
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110403305/original
942 _cEB
999 _c237729
_d237729