000 04354nam a2200649 454500
001 237730
003 IT-RoAPU
005 20250106151305.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)956333698
019 _a(OCoLC)973187436
020 _a9783110400786
_qprint
020 _a9783110403404
_qEPUB
020 _a9783110403343
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110403343
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110403343
035 _a(DE-B1597)444186
035 _a(OCoLC)1164782572
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aInternet Access
_bAEU
072 7 _aLIT011000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWitthöft, Christiane
_eautore
245 1 0 _aVertreten, Ersetzen, Vertauschen :
_bPhänomene der Stellvertretung und der Substitution im 'Prosalancelot' /
_cChristiane Witthöft.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (VIII, 352 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ,
_x0440-7164 ;
_v141
502 _aHabilitation
_cGöttingen
_d2010.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI. Thematische Annäherung --
_tII. Stellvertretung und feudalhöfische Erzählzusammenhänge --
_tIII. (Un-)Ersetzbarkeit im Narrativ der Freundschaft --
_tIV. Substitutionen in der Ehe und in der Ehebruchsliebe --
_tV. Unvertretbarkeit und Unersetzbarkeit. Ein Ausblick auf religiöse Erzählkontexte – Beichte, Opfer, Eucharistie --
_tVI. Resümee --
_tVII. Literaturverzeichnis --
_tVIII. Autoren- und Werkregister VIII Autoren- und Werkregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas kulturelle Wissen um Formen der Stellvertretung und Substitution umfasst Denk- und Wahrnehmungsmuster, die in den komplexen Erzählzusammenhängen des mittelhochdeutschen Prosalancelot einen thematischen Leitgedanken generieren, der in Fragen der Sinnkonstitution, Figurengestaltung und Erzähltechnik neue Akzente setzt. Ungeachtet der Heterogenität des Werkes lassen sich sowohl in der politischen Artus- als auch in der religiösen Gralswelt Handlungsmuster des Vertretens, Ersetzens und Vertauschens beobachten. Sie reflektieren in den textinternen Konstellationen von Macht, Liebe und Freundschaft Aspekte der (Un-)Ersetzbarkeit und(Un-)Vertretbarkeit in der Identitätskonzeption und pointieren eine Innerlichkeit und Gegenwärtigkeit. Diese Handlungsnormen werden auf den verschiedenen Erzähl- und Bedeutungsebenen diskutiert: in den feudalhöfischen Erzählzusammenhängen eines textinternen 'Fürstenspiegels' für König Artus, in den Beziehungsgeflechten von Freundschaft und Liebe, in dem Erzählmuster der 'vertauschten/ untergeschobenen Braut' (Bertasage, Brangäne-Motiv) oder aber in den religiösen Aspekten der Gralswelt.
520 _aVariations of proxy and substitution are a guiding theme running through the narrative structure of the Prose Lancelot that help constitute a new focus in character development and narrative technique. Elements of replaceability and representation are reflected in constellations of power, love, and friendship in the Arthurian world and the world of the Grail, suggesting inwardness and presence.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aArthurian romances
_xHistory and criticism.
650 0 _aCharacters and characteristics in literature.
650 4 _aProsalancelot.
650 4 _aStellvertretung.
650 4 _aSubstitution.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Medieval.
_2bisacsh
653 _aProse Lancelot.
653 _asubstitution.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110403343
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110403343
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110403343/original
942 _cEB
999 _c237730
_d237730