| 000 | 09157nam a22006495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 237760 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235649.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 200623t20152015gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)909903474 | ||
| 020 |
_a9783110405675 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110405798 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110405750 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110405750 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110405750 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)444612 | ||
| 035 | _a(OCoLC)907581993 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS037010 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAbrahams Erbe : _bKonkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter / _cLudger Lieb, Klaus Oschema, Johannes Heil. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2015 | |
| 300 | _a1 online resource (633 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aDas Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; _v2 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tAbrahams Erbe -- _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tAbrahams Erben – Einleitende Bemerkungen -- _tPlenarvorträge -- _tUnusquisque in suo sensu abundet (Röm 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens? -- _tNeue Quellen zu Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum. Die Gesuche an die Pönitentiarie im 15. Jahrhundert -- _tMuss(te) Raimundus Lullus scheitern? Die Möglichkeiten des Religionsdialogs damals und heute -- _tAbrahambilder – Deutungen, Ikonographie und Vorbildfunktion -- _tAbrahambilder in deutschen Texten des christlichen Mittelalters -- _tAbrahamsbilder im geistlichen Drama des deutschen Spätmittelalters -- _tAbrahams Kindheit: hebräisch, jiddisch, deutsch -- _tAbraham aus der Sicht des Islam -- _tDie Gestalt Abrahams in Darstellungen der Opferung Isaaks in der byzantinischen und in der italienischen Bildkunst: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Versuch einer Interpretation anhand der schriftlichen Quellen -- _tAbrahams Schoß in der mittelalterlichen Bauskulptur -- _tAbraham und Hiob als Kontrastfiguren in der mittelhochdeutschen Literatur -- _tAbraham: Referenz und Autorität für die mittelalterliche irische Identitätsfindung im ‚Lebor Gabála Érenn‘ -- _tMedialität des Gotteswortes -- _tMedialitäten des Gotteswortes. Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters -- _tBuch und Präsenz im Ritus der lateinischen Kirche -- _tDie Kantillation der Tora – Schlüsselritual im Schnittpunkt von mündlicher und schriftlicher Überlieferung -- _tDie vielen Namen des Koran. „Offenbarung“, „Inlibration“ oder „Herabsendung“ und „Lesung“? -- _tOrientalischer Kirchengesang zwischen jüdischer und islamischer Tradition -- _tTraditionssicherung oder Traditionsbruch: Ambiguitäten des Notierens -- _tMedialität – Architektur und Kirchenraum -- _tGebautes Miteinander? Mittelalterliche Synagogenarchitektur zwischen Civitas und Eruw -- _tZeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert -- _tChristliches Gottesbild und Kirchenbild aus der Jüdischen Bibel. Die Quellen der hochmittelalterlichen Kirchweihliturgie -- _tZusammenleben – Klöster als Begegnungsräume der Kulturen -- _tIuxta regulam sancti patris Benedicti atque Basilii. Die Klöster Süditaliens als Begegnungsräume zwischen West und Ost -- _tZyperns Mendikanten zwischen den Konfessionen -- _tAllerchristlichste Könige und Mindere Brüder. Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn -- _tDie Netzwerke einer kulturellen Begegnung: byzantinische und lateinische Klöster in Konstantinopel im 13. und 14. Jahrhundert -- _tZusammenleben – Kontakt und Konflikt -- _tKonfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301–1313) im innerlateinischen Diskurs -- _tDavid und die Andersstämmigen (allophyloi). Byzantinische Perspektiven auf die ‚Lateiner‘ im späten 12. und im 13. Jahrhundert -- _tin medio Turchorum et aliarum infidelium nationum. Die Zaccaria von Chios -- _tInterreligiöse Kommunikation – Geteilte Formeln, Übersetzung und Wissenschaft -- _t... hat ein hebraisch zettel dabey. Der Umgang mit jüdisch-christlichen Geschäftsurkunden im spätmittelalterlichen Österreich -- _tDo hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte -- _tWissen um das Judenrecht, Konflikt und Konfliktlösung in christlich-jüdischen Stadtgemeinden des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jahrhundert) -- _tÜbersetzungskontrolle. Regulierung von Übersetzungsvorgängen im lateinisch/romanisch-arabischen Kontext (9.–15. Jahrhundert) -- _tChristliche Ärzte als Vermittler Galens im arabischen Frühmittelalter – war der graeco-orientalische Wissenstransfer ein Kontinuum? -- _tBilder vom Anderen und Interaktionen -- _tChristen, Juden, Heiden – Aus- und Eingrenzung des religiös Anderen in Reden des Strickers -- _tAntijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter. Beobachtungen zu einem Phänomen der Liturgiegeschichte -- _tWahrnehmung und Darstellung des ‚Anderen‘: Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri -- _tJüdisch-christliche Kontinuitäten im Geistlichen Spiel am Beispiel der ‚Hessischen Passionsspielgruppe‘ -- _tSimeon am Taufbecken von Beckum-Vellern. Mehrfachlesbarkeit und Intellektualisierung eines liturgischen Artefakts -- _tvor e sü [Ungern] cristen wurdent, do hiessent sü die Hünen. Zur Rolle von Abstammungstheorien im Ungarnbild volkssprachiger Chroniken des Mittelalters -- _tDer Jude im Götzentempel. Christliche Heiligenverehrung aus jüdischer Sicht -- _tGefangenschaft in der Fremde als inter- und intrakulturelles Herrschaftsund Beziehungsmodell -- _tdurch den abrahamischen garten. Interreligiösität in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen am Beispiel des ‚Münchener Oswald‘ -- _tAnhang -- _tRegister -- _tRegister der Personen, Gruppen und Institutionen -- _tRegister der Orte, politischen und geographischen Einheiten |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie aktuelle Pluralisierung der europäischen Gesellschaften lässt nach den Wurzeln von europäischen Identitäten, Traditionen und kulturellen Ressourcen fragen. Eine maßgebliche Rolle für die Formierung der heterogenen Kulturen Europas spielen die drei Religionen des Judentums, Christentums und Islams, die sich exemplarisch in der Figur eines Stammvaters treffen, der verschieden benannt und verstanden wurde: Avraham, Abraham oder Ibrahim. Schon die Namensgebung macht das Zusammenwirken von Einheit und Verschiedenheit fassbar: Die verschiedenen Aneignungen dieses Erbes haben je eigene Kulturen hervorgebracht, die lange in einem Gegen- wie Miteinander bestanden. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz werden hier als konstante Faktoren religiöser, politischer und kultureller Entwicklung im mittelalterlichen Europa erkennbar, das ein transkulturelles Umfeld des steten Austauschs darstellt und zugleich „Konfrontationskulturen“ beherbergt. In diesem Spannungsfeld entstanden Begegnungsräume und hybride Lebensformen, mit denen sich spezifische Momente der europäischen Kulturen herausbilden konnten. Die hier versammelten Beiträge des 15. Symposiums des Mediävistenverbands beleuchten im interdisziplinären Dialog die Bandbreite dieser Dynamik. | ||
| 520 | _aThe cultures of medieval Europe arose in continuous interconnection and conflict between the Abrahamic religions. This volume brings together these communities and examines the different directions of their development. The essays engage in an interdisciplinary dialogue to investigate the facets of transcultural development that form the roots of the heterogeneous cultures of modern Europe. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020) | |
| 650 | 0 |
_aAbrahamic religions _vEurope _xHistory _vMiddle Ages, 600-1500. |
|
| 650 | 4 | _aEuropa /Kultur. | |
| 650 | 4 | _aEuropean culture. | |
| 650 | 4 | _aInterreligiöse Beziehungen. | |
| 650 | 4 | _aKulturaustausch. | |
| 650 | 4 | _aMiddle Ages. | |
| 650 | 4 | _aMittelalter. | |
| 650 | 4 | _acultural exchange. | |
| 650 | 4 | _ainterreligious relations. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Medieval. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aHeil, Johannes _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aLieb, Ludger _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aOschema, Klaus _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110405750 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110405750 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110405750.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c237760 _d237760 |
||