000 04661nam a2200709 454500
001 237784
003 IT-RoAPU
005 20250106151306.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013952687
019 _a(OCoLC)952807268
020 _a9783110406924
_qprint
020 _a9783110407242
_qEPUB
020 _a9783110407136
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110407136
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110407136
035 _a(DE-B1597)444769
035 _a(OCoLC)1154298897
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPC44.75 .T24 2015
072 7 _aLAN009040
_2bisacsh
082 0 4 _a440
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTacke, Felix
_eautore
245 1 0 _aSprache und Raum in der Romania :
_bFallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien /
_cFelix Tacke.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (343 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ,
_x0084-5396 ;
_v395
502 _aDiss.
_cUniversität Bonn
_d2014.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Referieren auf «Sprachräume» --
_t3. Die Indexikalität des Sprechens und ihre Konzeptualisierung --
_t4. Die «autochthone Sprache»: Zu den Prämissen sprachlicher Territorialität --
_t5. Sprachliche Territorialität: Zur Projektion sprachlicher Praxis auf den Raum --
_t6. Sprachliche Territorialität und Sprachplanung: Fallstudien zu Sprachgebietskonzepten in der Romania --
_t7. Schlussbetrachtung --
_t8. Bibliographie --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAusgehend vom Phänomen des Sprechens als einer «verorteten» Praxis, beleuchtet die Arbeit den komplexen, keineswegs selbstverständlichen Zusammenhang zwischen Sprache und geographischem Raum. Als assoziative Verknüpfung von «Sprechen und Ort» sowie von «Sprache(n) und Gebiet(en)» behandelt der Autor das Thema auf der Basis ihrer mentalen Konzeptualisierung unter systematischer Berücksichtigung kognitiver, ethologischer und (sozial-)geographischer Ansätze. Im Zentrum der Arbeit steht der eigens geprägte Begriff der «sprachlichen Territorialität», der das gebietsbezogene Verhalten von Individuen, Sprechergemeinschaften und deren Institutionen umfasst. Empirisch wird dessen Nutzen anhand eines Konfliktsituationen in Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien umfassenden Korpus nachgewiesen, indem Phänomene der sprachlichen Aneignung, Markierung, Abgrenzung und Verteidigung von «Sprachgebieten» gemeinsam erfasst und sichtbar gemacht werden. Die Arbeit bietet damit nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit den Prämissen der Sprachgeographie und der Perzeption von Syn- und Diatopie, sondern schafft durch die Integration neuerer Konzepte (z.B. linguistic landscapes) ein umfassendes Verständnis sprachlicher Raumbezogenheit.
520 _aThe study examines the connections between language and space, focusing on “linguistic territoriality.” The author discusses the behavioral patterns of language communities, which manifest themselves in the appropriation and defense of “language areas,” by illuminating conflict situations in Belgium, France, Switzerland, and Spain.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGeographical perception in literature.
650 0 _aLanguages in contact
_zEurope.
650 0 _aRomance languages
_xSocial aspects.
650 0 _aSpace and time in language.
650 4 _aLinguistische Territorialität.
650 4 _aSprachplanung.
650 4 _aSprachraum.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Psycholinguistics.
_2bisacsh
653 _aIndexicality.
653 _aLanguage Planning.
653 _aLanguage and Space.
653 _aLinguistic Territoriality.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110407136
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110407136
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110407136/original
942 _cEB
999 _c237784
_d237784