000 03653nam a22006735i 4500
001 237785
003 IT-RoAPU
005 20221214235650.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 191126s2015 gw fo d z ger d
020 _a9783110374322
_qprint
020 _a9783110411201
_qEPUB
020 _a9783110407266
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110407266
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110407266
035 _a(DE-B1597)444800
035 _a(OCoLC)1024018190
035 _a(OCoLC)1037980266
035 _a(OCoLC)1041979426
035 _a(OCoLC)1046619621
035 _a(OCoLC)1047030119
035 _a(OCoLC)1049620929
035 _a(OCoLC)908080096
035 _a(OCoLC)979601914
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ
072 7 _aREL051000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTillich, Paul
_eautore
245 1 4 _aDer Mut zum Sein /
_cPaul Tillich.
250 _a2. bearb. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (136 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _ade Gruyter Texte
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tDer Mut zum Sein. Ein werkgeschichtlicher Prospekt --
_tI. Sein und Mut --
_tII. Sein, Nichtsein und Angst --
_tIII. Pathologische Angst, Vitalität und Mut --
_tIV Mut und Partizipation. Der Mut, Teil eines Ganzen zu sein --
_tV. Mut und Individuation. Der Mut, man selbst zu sein --
_tVI. Mut und Transzendenz. Der Mut, sich zu bejahen als bejaht --
_tNamenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPaul Tillichs (1886-1965) Abhandlung Der Mut zum Sein ist eine seiner einflussreichsten Schriften, welche ihn einem breiten Lesepublikum bekannt machte. Das schmale Bändchen geht auf seine 'Dwight Harrington Terry Foundation Lectures on Religion in the Light of Science and Philosophy' zurück, welche er vom 30. Oktober bis 2. November 1950 an der Yale University gehalten hatte. In Der Mut zum Sein fasst Tillich zentrale Gedanken seines theologischen Gesamtwerkes brennpunktartig in seiner Reformulierung des Glaubensbegriffs als Mut zum Sein vor dem Hintergrund einer Deutung der modernen Gesellschaft zusammen. Werkgeschichtlich gehört die Schrift in die Spätphase seines Denkens, wie es in der Systematischen Theologie vorliegt, deren erster Band im Jahre 1951 erschien. Der klar geschriebene und mit einer Einleitung in das Denken Tillichs versehene Band führt prägnant in grundlegende Motive seiner Theologie und Religionsphilosophie ein.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
650 4 _aReligionsphilosophie.
650 4 _aSystematische Theologie.
650 7 _0(DE-601)104131446
_0(DE-588)4059758-1
_aTheologie
_2gnd
650 7 _0(DE-601)10572551X
_0(DE-588)4127334-5
_aMut
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106085344
_0(DE-588)4075660-9
_aOntologie
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106394630
_0(DE-588)4002053-8
_aAngst
_2gnd
650 7 _aRELIGION / Philosophy.
_2bisacsh
700 1 _aDanz, Christian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110407266
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110407266.jpg
942 _cEB
999 _c237785
_d237785