000 05385nam a22007815i 4500
001 237827
003 IT-RoAPU
005 20230501182909.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182019gw fo d z ger d
020 _a9783110409390
_qprint
020 _a9783110409604
_qEPUB
020 _a9783110409482
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110409482
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110409482
035 _a(DE-B1597)445390
035 _a(OCoLC)1065077245
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBL2747.8
_b.T392 2019
072 7 _aPHI034000
_2bisacsh
082 0 4 _a211.6
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aCharles Taylor: Ein säkulares Zeitalter /
_chrsg. von Michael Kühnlein.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (VIII, 246 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v59
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einführung: Taylors Gegenwart --
_t2. Hermeneutik und Säkularität (Einleitung) --
_t3. Zeit und REFORM (Kap. 1) --
_t4. Disziplinierung, Zivilität und Entbettung (Kap. 2 und 3) --
_t5. Soziale Vorstellungsschemata der Neuzeit und das Gespenst des Idealismus (Kap. 4 und 5) --
_t6. Vom Deismus zum ausgrenzenden Humanismus und die Frage der Subtraktion (Kap. 6 und 7) --
_t7. Modernes Unbehagen, Entwicklung der Nova, Fragilisierung des Glaubens (Kap. 8, 9 und 10) --
_t8. Immanente Gegenaufklärung und ihre moralischen Foren im 19. Jahrhundert (Kap. 11) --
_t9. Säkularisierung, Mobilisierung und Authentizität (Kap. 12 und 13) --
_t10. Religion und Moderne (Kap. 14) --
_t11. Our Fragilized World and the Immanent Frame (Kap. 15 und 16) --
_t12. Humanismus, Gewalt und Religion (Kap. 17 und 18) --
_t13. Sinnsuche, Verlusterfahrungen und Bekehrungserlebnisse (Kap. 19, 20 und Epilog) --
_t14. Ausblick: Nach der Entzauberung der Entzauberungstheorie – Wo stehen Politik, Ethik und Religion heute? --
_tPrimärliteratur --
_tPersonenregister --
_tSachregister --
_tHinweise zu den Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCharles Taylor gehört zu den international renommiertesten Philosophen der Gegenwart. Sein Werk vereinigt auf der Grundlage einer philosophischen Anthropologie starker Wertungen Sprach-, Sozial- und politische Philosophie zu einer umfassenden Gütertheorie der Moderne, die in Taylors Opus Magnum A Secular Age (2007; dt.: Ein säkulares Zeitalter, 2009) ihren brillanten Abschluss findet. Obwohl noch jung an Jahren, gehört dieses Buch bereits jetzt schon zu den Klassikern der philosophischen Ideengeschichte: In komplexen Gedankenführungen erzählt Taylor dabei von dem Einstellungswandel im Sozialprestige unserer „Fülle“-Vorstellungen, um die Entstehung des säkularen Denkens zu erkunden. Dabei spannt er den erzählerischen Bogen von den Reformbewegungen des Hochmittelalters über die vertragstheoretischen Disziplinierungsmodelle bis hin zum ausgrenzenden Humanismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Dieses Werk wird nun von international ausgewiesenen Fachvertretern durchgängig kommentiert, um auf diese Weise Interpretationshilfen für ein Schlüsselwerk der Sozialphilosophie anzubieten.
520 _aTaylor’s A Secular Age (2007) has become a classic work of philosophical intellectual history. It describes how the idea of our “fullness” – a key element in the rebirth of secular identity – affected social prestige at the dawn of the modern era. Written by renowned scholars, the essays in this volume offer a textual critique of Taylor’s book with the aim of assisting the interpretation of a seminal work in contemporary social philosophy.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPhilosophy, Modern.
650 0 _aReligion and culture.
650 0 _aSecularism.
650 4 _aIdeengeschichte.
650 4 _aModerne.
650 4 _aReligion.
650 4 _aSäkularisierung.
650 7 _aPHILOSOPHY / Social.
_2bisacsh
653 _aSecularization, modernity, history of ideas, religion.
700 1 _aArens, Edmund
_eautore
700 1 _aFlügel-Martinsen, Oliver
_eautore
700 1 _aGabriel, Karl
_eautore
700 1 _aHoffmann, Veronika
_eautore
700 1 _aHöffe, Otfried
_eautore
700 1 _aKrüger, Hans-Peter
_eautore
700 1 _aKüenzlen, Gottfried
_eautore
700 1 _aKühnlein, Michael
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLiebsch, Burkhard
_eautore
700 1 _aNitschke, Peter
_eautore
700 1 _aSchlögl, Rudolf
_eautore
700 1 _aSeibert, Christoph
_eautore
700 1 _aWrathall, Mark
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110409482
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110409482
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110409482/original
942 _cEB
999 _c237827
_d237827