000 06289nam a2201021 454500
001 237850
003 IT-RoAPU
005 20250106151308.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172018gw fo d z ger d
020 _a9783110401189
_qprint
020 _a9783110410808
_qEPUB
020 _a9783110410747
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110410747
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110410747
035 _a(DE-B1597)445557
035 _a(OCoLC)1011108069
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGrundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen /
_chrsg. von Martin Huber, Wolf Schmid.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (659 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGrundthemen der Literaturwissenschaft ,
_x2567-241X
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDank --
_tI. Erzählen --
_t1. Grundlagen und Funktionen --
_tII. Die Entwicklung der Erzählforschung --
_tII.1 Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts --
_tII.2 Formalistische und strukturalistische Erzähltheorie in Russland und ihre westliche Proliferation --
_tII.3 Von der französischen strukturalistischen Erzähltheorie zur nordamerikanischen postklassischen Narratologie --
_tII.4 Erzählen: Eine anthropologische Universalie? --
_tIII. Zentrale Fragestellungen --
_tIII.1 Instanzen und Modi des Erzählens --
_tIII.1.1 Reale und implizite Autoren --
_tIII.1.2 Erzähler und Erzählstimme --
_tIII.1.3 Adressaten- und Leserinstanzen --
_tIII.1.4 Figur --
_tIII.1.5 Perspektive / Fokalisierung --
_tIII.1.6 Bewusstseinsdarstellung --
_tIII.1.7 Mündliches Erzählen / Alltagserzählungen --
_tIII.1.8 Episches Präteritum und Historisches Präsens --
_tIII.2 Zeit, Handlung, Raum und Ereignis --
_tIII.2.1 Zeit --
_tIII.2.2 Handlung / Plot --
_tIII.2.3 Strukturmomente der Erzählung --
_tIII.2.4 Ereignis --
_tIII.2.5 Metalepse --
_tIII.2.6 Raum --
_tIII.3 Gattungen --
_tIII.3.1 Narrative Gattungen --
_tIII.3.2 Erzählen in der Lyrik und im Drama --
_tIII.4 Rezeption --
_tIII.4.1 Ästhetische Illusion --
_tIII.4.2 ‚Unnatürliches‘ Erzählen --
_tIV. Transdisziplinäre Implikationen und Konzepte --
_tIV.1 Erzählen jenseits der Literatur --
_tIV.1.1 Historiografie als Erzählen --
_tIV.1.2 Erzählen im Film --
_tIV.1.3 Erzählen im Fernsehen --
_tIV.1.4 Erzählen in Bildern --
_tIV.1.5 Erzählen im Comic --
_tIV.1.6 Erzählen in der Musik --
_tIV.1.7 Narration im Recht und vor Gericht --
_tIV.1.8 Erzählungen und narrative Praktiken in der Psychotherapie --
_tIV.1.9 Erzählen im Arzt/Patient-Gespräch --
_tIV.2 Transdisziplinäre Fragestellungen und Konzepte --
_tIV.2.1 Erzählen und Gender --
_tIV.2.2 Kognitivistische Narratologie --
_tIV.2.3 Computergestützte Erzähltextforschung --
_tIV.2.4 Kulturwissenschaftliche Konzepte des Erzählens --
_tRegister der Namen und Werke --
_tSachregister --
_tGrundthemen der Literaturwissenschaft
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Handbuch leistet eine umfassende historische und systematische Darstellung des Phänomens Erzählen und seiner Erforschung unter Berücksichtigung der internationalen Narratologie. Neben der Betrachtung von grundlegenden Begriffen und Fragestellungen des literarischen und intermedialen Erzählens bietet der Band auch eine Einführung in transdisziplinäre Aspekte des Erzählens in Recht, Medizin und Wirtschaft.
520 _aThis handbook offers a systematic historical presentation of the phenomenon of narrative and its research. In addition to covering basic terminology and issues in literary and intermedial narrative, the volume also serves as an introduction to transdisciplinary aspects of narrative in legal studies, medicine, and business.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aErzählen.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aNarratologie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aNarrative.
653 _acultural studies.
653 _amedia.
653 _anarratology.
700 1 _aBirkner, Karin
_eautore
700 1 _aBurghardt, Anja
_eautore
700 1 _aChristen, Matthias
_eautore
700 1 _aEtter, Lukas
_eautore
700 1 _aFieguth, Rolf
_eautore
700 1 _aFrank, Caroline
_eautore
700 1 _aFulda, Daniel
_eautore
700 1 _aGrüne, Matthias
_eautore
700 1 _aHeinze, Rüdiger
_eautore
700 1 _aHillebrandt, Claudia
_eautore
700 1 _aHuber, Martin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHühn, Peter
_eautore
700 1 _aIgl, Natalia
_eautore
700 1 _aJannidis, Fotis
_eautore
700 1 _aKemp, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKlimek, Sonja
_eautore
700 1 _aKukkonen, Karin
_eautore
700 1 _aLanser, Susan S.
_eautore
700 1 _aMeister, Jan Christoph
_eautore
700 1 _aMildorf, Jarmila
_eautore
700 1 _aNiehaus, Michael
_eautore
700 1 _aPier, John
_eautore
700 1 _aRichardson, Brian
_eautore
700 1 _aRothemund, Kathrin
_eautore
700 1 _aScheidt, Carl Eduard
_eautore
700 1 _aSchmid, Wolf
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchneider, Ralf
_eautore
700 1 _aSommer, Roy
_eautore
700 1 _aStukenbrock, Anja
_eautore
700 1 _aThon, Jan-Noël
_eautore
700 1 _aWeixler, Antonius
_eautore
700 1 _aWerner, Lukas
_eautore
700 1 _aWolf, Werner
_eautore
700 1 _aZeman, Sonja
_eautore
700 1 _aZymner, Rüdiger
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110410747
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110410747
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110410747/original
942 _cEB
999 _c237850
_d237850