| 000 | 05091nam a22007455i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 237877 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235654.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 200723t20152016gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2015490235 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002252011 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004868405 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011440158 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013937584 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999354521 | ||
| 020 | 
_a9783110412567 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110412581 _qEPUB  | 
||
| 020 | 
_a9783110412604 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110412604 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110412604 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)445902 | ||
| 035 | _a(OCoLC)952779922 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 050 | 0 | 0 | 
_aDD86.7.B6715 _bK44 2016  | 
| 072 | 7 | 
_aHIS043000 _2bisacsh  | 
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aKedar, Benjamin Z. _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aKarl Bosl im „Dritten Reich“ / _cPeter Herde, Benjamin Z. Kedar.  | 
| 264 | 3 | 1 | 
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2015]  | 
| 264 | 1 | 
_bMagnes Press,  _c[2016]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 226 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter --  _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort: Vorwort Historiker in bewegten Zeiten -- _t1. Bosl im Dritten Reich: Bosl im Dritten Reich 1 Autobiografische Bemerkungen, 1974–1990 -- _t2. Bosl im Dritten Reich: Echtzeitzeugnisse -- _t3. Die Ansbacher Widerstandsgruppe und Bosl -- _t4. Anatomie eines Entnazifizierungsverfahrens -- _t5. Die Bosl-Legende und ihre zunehmenden Risse -- _t6. Zusammenfassung -- _tDokumente -- _tNachwort: Zur Rezeption der englischen Ausgabe dieses Buches -- _tPostskriptum -- _tBibliografie -- _tIndex Index  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aAs an esteemed historian, Karl Bosl persuaded people for some time that he had acted critically toward the Nazis and even participated in the resistance. Doubts about this story only arose much later. This edition, significantly expanded based on new sources, examines Bosl’s involvement with National Socialism behind the myth and discusses the controversy about Bosl that has raged since 2010 among historians and in newspapers. | ||
| 520 | _aKarl Bosl war der Fachwelt bis in die neunziger Jahre als angesehener und viel geehrter Historiker bekannt. Erfolgreich behauptete er nach 1945, dass er sich gegenüber dem Nationalsozialismus kritisch verhalten und zu einer kleinen Widerstandsgruppe gehört habe. Ein Mitglied dieser Gruppe, Robert Limpert, wurde von den Nationalsozialisten aufgegriffen und nur wenige Stunden vor Eintreffen der Amerikaner brutal hingerichtet. Die hier vorgelegte Studie, die an die erste Publikation der Autoren zum Thema von 2011 anknüpft, beruht auf einer stark erweiterten Quellenbasis von unveröffentlichten offiziellen und privaten Dokumenten, die neue gesicherte Rückschlüsse auf Bosls vielfältige Beziehungen zum nationalsozialistischen Regime zulässt. Noch im Dezember 1944 hielt er vor Ansbacher NS-Größen einen leidenschaftlichen Vortrag, in dem er das Ringen um die Erhaltung des Großdeutschen Reiches unter Hitler in höchsten Tönen lobte. Doch schon im September 1945 verurteilte er bei einer Zeremonie am Grab Limperts den Nazismus energisch, und es gelang ihm, vor dem Entnazifizierungstribunal der Stadt Ansbach den Eindruck zu erwecken, dass er durch seine Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten sein Leben riskiert habe. „Durch eine hervorragende Detektivarbeit legen Benjamin Kedar und Peter Herde eine faszinierende forensische Dekonstruktion der Geschichte vor, die Karl Bosl, einer der prominentesten Historiker Bayerns der Nachkriegszeit, für sich selbst schuf, um sich als Nazi-Gegner zu etablieren.“ Sir Ian Kershaw | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020) | |
| 650 | 0 | 
_aCollege teachers _zGermany _vBiography.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aHigher education and state _zGermany _xHistory _y20th century.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aHistorians _zGermany _vBiography.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aLearning and scholarship _zGermany _xHistory _y20th century.  | 
|
| 650 | 0 | _aNational socialism and education. | |
| 650 | 0 | 
_aUniversities and colleges _zGermany _xHistory _y20th century.  | 
|
| 650 | 4 | _aBosl, Karl. | |
| 650 | 4 | _aHistoriker. | |
| 650 | 4 | _aKarl Bosl. | |
| 650 | 4 | _aNational Socialism. | |
| 650 | 4 | _aNationalsozialismus. | |
| 650 | 4 | _ahistorian. | |
| 650 | 7 | 
_aHISTORY / Holocaust. _2bisacsh  | 
|
| 700 | 1 | 
_aHerde, Peter _eautore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110412604 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110412604 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110412604.jpg  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c237877 _d237877  | 
||