| 000 | 05972nam a22008895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 237895 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235655.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221004t20162016gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2017304054 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987779859 | ||
| 020 |
_a9783110400397 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110438512 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110413854 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110413854 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110413854 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)428740 | ||
| 035 | _a(OCoLC)945743669 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 | _aMLCM 2022/43472 (L) |
| 072 | 7 |
_aBUS024000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a330 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aBildungs- und Bildungsorganisationsevaluation : _bEin Lehrbuch / _chrsg. von Helga Marburger, Christiane Griese, Thomas Müller. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 412 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aDe Gruyter Studium | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tTeil I: Kontexte, Theorien, Debatten -- _tEntwicklungslinien, Funktionsbestimmungen, institutionelle und disziplinäre Verortung von Evaluation -- _tBildungsorganisationen und Bildung als Objektbereich von Evaluation -- _tEvaluation im Spannungsfeld von Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis -- _tTeil II: Formen, Methoden und Instrumente -- _tQuantitative Verfahren, qualitative Verfahren und ihre Triangulation -- _tProgramm-, Prozess- und Produktevaluation -- _tProgrammtheorie in der Bildungsevaluation -- _tPlanung und Durchführung von Evaluationsmaßnahmen -- _tTeil III: Evaluation in ausgewählten Bildungsorganisationen -- _tEvaluation in Kindertagesstätten -- _tEvaluation in der Schule -- _tEvaluation in Hochschulen -- _tEvaluation in der Volkshochschule -- _tEvaluation in Museen und Ausstellungen – das Publikum im Mittelpunkt -- _tEvaluationstheater? Zu Möglichkeiten und Grenzen von Evaluierung im Bereich der darstellenden Künste -- _tTeil IV: Inhaltsdimensionen von Bildungsevaluation -- _tLeistungsevaluation und Kompetenzmessung in Schule und Unterricht -- _tEvaluation (inter-)religiöser Kompetenz -- _tEvaluation ästhetischer und kultureller Bildung -- _tEvaluation in der berufsbezogenen Weiterbildung -- _tEvaluation politischer Bildung -- _tEvaluation sexueller Bildung -- _tAutor(inn)en |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAn Evaluation kommen Bildungswissenschaftler wie Bildungspraktiker heute nicht mehr vorbei. Evaluiert werden Projekte und Lernleistungen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die Effektivität von Prozessen und Strukturen, Programme, Ziele und Outputs von Organisationen. Der Bedeutungszuwachs von Evaluation manifestiert sich in Prozessen der Institutionalisierung und Kanonisierung: So wurden Institute für Qualitätsentwicklung oder Qualitätsentwicklungsabteilungen in Organisationen gegründet, Berufsverbandsstrukturen wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Evaluation sind entstanden, Standards und Lernarrangements für Evaluatoren sind ein Beleg für die wachsende Professionalisierung in diesem Sektor.Vor dem skizzierten Hintergrund schließt dieses Lehrbuch eine Lücke, indem es Evaluation in Bildungsorganisationen in einer umfassenden und zugleich kompakten Weise darstellt. Es bietet einen Überblick über Entstehungsbedingungen und Funktionen von Evaluationen und führt in unterschiedliche theoretische Ansätze sowie in aktuelle Diskussionen ein. Es geht auf zentrale Formen, Methoden und Verfahren der Evaluationsforschung ein, bezieht diese auf ein Spektrum von Bildungsorganisationen und auf unterschiedliche Inhaltsdimensionen. | ||
| 520 | _aThis textbook provides a comprehensive yet compact presentation of techniques used to evaluate educational organizations. It surveys the conditions that lead rise to evaluations and the functions of evaluations, introducing different theoretical approaches and current areas of debate. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) | |
| 650 | 4 | _aBildungsforschung. | |
| 650 | 4 | _aBildungsorganisationen. | |
| 650 | 4 | _aEvaluation. | |
| 650 | 4 | _aQualitätsmanagement. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Education. _2bisacsh |
|
| 653 | _aEvaluation. | ||
| 653 | _aeducation research. | ||
| 653 | _aeducational organizations. | ||
| 653 | _aquality management. | ||
| 700 | 1 |
_aBenikowski, Bernd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDahme, Evelyn _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDeichmann, Carl _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFocali, Ergin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGiel, Susanne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGriese, Christiane _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHenningsen, Anja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHöhne, Steffen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLazarides, Rebecca _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarburger, Helga _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMohr, Sonja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Thomas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aNicht, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNuissl, Ekkehard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchluß, Henning _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSielert, Uwe _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpeck, Karsten _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTutor, Claudia Gómez _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWegner, Nora _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeiß, Gabriele _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110413854 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110413854 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110413854/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c237895 _d237895 |
||