000 04754nam a2200757 454500
001 237926
003 IT-RoAPU
005 20250106151309.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152015gw fo d z ger d
010 _a2015022756
019 _a(OCoLC)910934675
020 _a9783110414776
_qprint
020 _a9783110415612
_qEPUB
020 _a9783110415315
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110415315
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110415315
035 _a(DE-B1597)450001
035 _a(OCoLC)911247626
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPF3345
_b.J85 2015
050 4 _aPF3074.8
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a471
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aJunktion in der Attribution :
_bEin Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive /
_chrsg. von Mathilde Hennig, Robert Niemann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (290 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v62
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tExplizite und elliptische Junktion in der Attribution: Eine Bestandsaufnahme --
_tBedingungen der (Nicht-)Realisierung von Präpositionen in verknüpften Präpositionalattributen --
_tZu Analogien zwischen verbaler und nominaler Organisation --
_tStrukturelle Komplexität attributiver Junktion --
_tLesen und Verstehen von Sätzen mit attributiver Junktion --
_tAttributive Junktion in der Wissenschaftssprache --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie semantische und syntaktische Verknüpfung von Attributen ist gegenüber der Satzverknüpfung bisher nicht systematisch erfasst worden. Dabei ist die Junktion in der Attribution bspw. in der Wissenschaftskommunikation ein sehr frequentes Phänomen, das aufgrund der nominalen Organisation auch teilweise andere Eigenschaften aufweist als die Satzverknüpfung. Der vorliegende Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme des Phänomens der expliziten und elliptischen Junktion in der Attribution, die auf einem Belegkorpus aus dem Bereich der Wissenschaftssprache beruht. Neben der Erfassung der grundlegenden strukturellen Eigenschaften von Junktion in der Attribution geht es aber auch darum, das Phänomen zu erklären: Aus grammatiktheoretischer Sicht wird es dabei als Analogiephänomen verortet und aus kultur- bzw. praxistheoretischer Perspektive wird es im Zusammenhang mit Fragen zum Handeln und zum Handlungssubjekt erörtert. Der Sammelband erschließt einen in der Grammatikforschung bislang vernachlässigten Phänomenbereich und trägt darüber hinaus mit den Überlegungen zur Erklärung und Messung der strukturellen Komplexität attributiver Junktion zur aktuellen Komplexitätsdebatte bei.
520 _aUnlike sentence linkage, the semantic and syntactical linkage of attributes has never been systematically studied. A common linkage phenomenon as found in academic communication is the junction in attribution. Due to its nominal organization, junction in attribution sometimes has different characteristics than sentence linkage. This volume surveys the field and offers grammatical and cultural theoretical explanations.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCommunication in learning and scholarship.
650 0 _aGerman language
_xConjunctions.
650 0 _aGerman language
_xSyntax.
650 4 _aAttribution.
650 4 _aJunktion.
650 4 _aKomplexität.
650 4 _aWissenschaftssprache.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aAttribution.
653 _aComplexity.
653 _aJunction.
653 _aScientific Terminology.
700 1 _aCzicza, Dániel
_eautore
700 1 _aHennig, Mathilde
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLotzow, Stephanie
_eautore
700 1 _aNiemann, Robert
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPepouna, Soulemanou
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110415315
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110415315
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110415315/original
942 _cEB
999 _c237926
_d237926