000 05604nam a2200781 454500
001 237977
003 IT-RoAPU
005 20250106151310.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)919297535
020 _a9783110419603
_qprint
020 _a9783110418538
_qEPUB
020 _a9783110418484
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110418484
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110418484
035 _a(DE-B1597)450507
035 _a(OCoLC)951146848
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3199
_b.N64 2015
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a835
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNoel Aziz Hanna, Patrizia
_eautore
245 1 0 _aWackernagels Gesetz im Deutschen :
_bZur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur /
_cPatrizia Noel Aziz Hanna.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (300 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudia Linguistica Germanica ,
_x1861-5651 ;
_v122
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tTabellen- und Abbildungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1 Wackernagels Gesetz --
_t2 Zur Interaktion linguistischer Subsysteme in der Wackernagelposition Syntax, Phonologie und Informationsstruktur --
_t3 Ausgewählte Ansätze zur Motivierung des Wackernagelschen Gesetzes --
_t4 Korpuslinguistische Untersuchung Wackernagels Gesetz vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen --
_t5 Der Wackernagelkomplex als Ergebnis einer mehrdimensionalen Interaktion --
_t6 Kettenbildung und syntaktische Position --
_t7 Die syntaktische Position der Wackernagelkette: so weit links wie möglich --
_t8 Zur Funktion der Wackernagelposition: zweite Konstituente und zweites Wort --
_tSchlusswort: Was von Wackernagels Gesetz bleibt: Zum Status eines Gesetzes --
_tAnhang A: Queries zur Bestimmung der Variation der relativen Reihenfolge von Wackernagelelementen --
_tAnhang B: Test zur relativen Reihenfolge der Objektspronomina --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWackernagels Gesetz verdeutlicht die globale Ähnlichkeit natürlicher Sprachen. Bestimmte Wörter sowohl indogermanischer als auch nicht-indogermanischer Sprachen haben die Tendenz, in zweiter Position im Satz zu stehen – allgemeiner: Sie stehen so nahe am Satzanfang wie möglich. Wackernagels Gesetz im Deutschen bespricht das Gesetz für die deutsche Sprache und beschreibt es als Ergebnis von Interaktionen zwischen Syntax, Phonologie und Informationsstruktur. Basis der Untersuchung ist eine elektronische Datenbank (SQL) mit Texten ab dem 8. Jahrhundert. Die Daten zeigen, dass es sich bei Wackernagels Gesetz nicht um ein Phänomen, sondern um eine Vielzahl von Phänomenen handelt, die zu einem ähnlichen Ergebnis führen. Die Kategorien wurden mit Blick auf eine sprachübergreifende Anwendbarkeit der Beschreibung (Wackernagels Gesetz, Tobler Mussafia, Initial- vs. Finalstellung von Wackernagelelementen, Serialisierung, Sprachwandel) über Interaktionen linguistischer Subsysteme formuliert. Die Darstellung verbindet Korpuslinguistik und philologische Analyse und diskutiert das Gesetz als wissenschaftstheoretisches Konzept. – Ein Beitrag zu Typologie und Sprachwandeltheorie.
520 _aWackernagel’s law explains the global similarity of natural languages. Wackernagel elements generally tend to be in second position but stay as close as possible to the beginning of a sentence. Wackernagel’s Law in German describes their particular features and serialization in the Wackernagel complex as reflecting an interplay between syntax, phonology, and information structure. The work is a contribution to typology and language change theory.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_xClitics.
650 0 _aGerman language
_xPhonology.
650 0 _aGerman language
_xSyntax.
650 0 _aGerman language
_xWord order.
650 0 _aGerman language.
650 0 _aLinguistics and Semiotics
_xLevels of Linguistic Analysis
_xPhonology.
650 0 _aLinguistics and Semiotics
_xLevels of Linguistic Analysis
_xSyntax.
650 0 _aLinguistics and Semiotics
_xTheoretical Frameworks and Disciplines
_xFunctional Theories of Grammar.
650 0 _aLinguistics and Semiotics
_xTheoretical Frameworks and Disciplines
_xHistorical Linguistics.
650 4 _aFunktionale Phonologie.
650 4 _aFunktionale Syntax.
650 4 _aInformationsstruktur.
650 4 _aSprachwandel.
650 4 _aWackernagelsches Gesetz.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aFunctional Phonology.
653 _aFunctional Syntax.
653 _aInformational Structure.
653 _aLanguage Change.
653 _aWackernagel's Law.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110418484
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110418484
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110418484/original
942 _cEB
999 _c237977
_d237977