000 05422nam a22007935i 4500
001 237980
003 IT-RoAPU
005 20230501182914.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979751002
020 _a9783110419740
_qprint
020 _a9783110418798
_qEPUB
020 _a9783110418651
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110418651
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110418651
035 _a(DE-B1597)450580
035 _a(OCoLC)959423167
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI010000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aJean-Jacques Rousseau :
_bIm Bann der Institutionen /
_chrsg. von Konstanze Baron, Harald Bluhm.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (403 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ,
_x1617-3325 ;
_v38
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung – Rousseau im Bann der Institutionen --
_tI. Staat und Politik --
_tVolonté générale als institutionelle Garantie --
_tRousseaus Volk: Von der Institution zur Konstitution --
_tZur Legitimation staatlicher Institutionen --
_tRousseau gegen den Staat --
_tII. Historische Modelle --
_tRousseau, Calvin, die Reformation in Genf und das Konsistorium --
_tDie Theorie der Institutionen im Contrat social und das Modell der Genfer Verfassung --
_tWahlsysteme auf dem Prüfstand --
_t(Über-)Setzungen von Institutionen politischer Freiheit --
_tIII. Interdisziplinäre Perspektiven --
_tVersuchsanordnungen einer „petite Société“ --
_tPädagogik als Anti-Institution --
_tRousseaus politische Ökonomie --
_tRousseaus Verhältnis zu den Institutionen in ideengeschichtlicher Perspektive --
_tIV. Subjekt und Revolution --
_tJean-Jacques Rousseau und die Ursprünge der Autonomie --
_tRichter in eigener Sache --
_tDer Begriff der Revolution im Werk Rousseaus --
_tBurke und Rousseau über institutionellen Wandel --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aRousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in diesem Sinne kein Utopist: Auch wenn seine Schriften z.T. utopische Züge aufweisen, wenn sich in ihnen die Tendenz zum Ausbruch aus dem von der Gesellschaft gesteckten Rahmen manifestiert, kehren sie doch letztlich immer wieder zu den Institutionen zurück. Dass dies keine Kapitulation vor der Macht des Faktischen bedeutet, sondern ganz im Gegenteil den Realismus eines aufgeklärten Denkens ausmacht, das sich – obgleich eminent kritisch – stets aufs Neue vor institutionelle Herausforderungen stellt, belegen die in diesem Band versammelten Beiträge.
520 _aStudies of Rousseau generally concentrate on the social-theoretical rather than the institutional aspects of his thought. This work offers a complementary perspective, focusing on Rousseau’s problematic relationship to institutions and simultaneously casting new light on the social-theoretical foundations of Rousseau’s work as a whole.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAufklärungsphilosophie.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aMacht.
650 4 _aRealismus.
650 7 _aPHILOSOPHY / Movements / Humanism.
_2bisacsh
653 _aPhilosophy of Enlightenment, realism, society, power.
700 1 _aBach, Reinhard
_eautore
700 1 _aBaron, Konstanze
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBernardi, Bruno
_eautore
700 1 _aBluhm, Harald
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFrömmer, Judith
_eautore
700 1 _aHarald, Harald
_eautore
700 1 _aHolste, Karsten
_eautore
700 1 _aKaufmann, Matthias
_eautore
700 1 _aKrause, Skadi
_eautore
700 1 _aLabro, Catherine
_eautore
700 1 _aLlanque, Marcus
_eautore
700 1 _aL’Aminot, Tanguy
_eautore
700 1 _aNeuhouser, Frederick
_eautore
700 1 _aReinhardt, Volker
_eautore
700 1 _aSchulz, Daniel
_eautore
700 1 _aSchäfer, Alfred
_eautore
700 1 _aZurbuchen, Simone
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110418651
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110418651
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110418651/original
942 _cEB
999 _c237980
_d237980