000 05186nam a2200769 454500
001 238074
003 IT-RoAPU
005 20250106151312.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)952807457
020 _a9783110427066
_qprint
020 _a9783110423204
_qEPUB
020 _a9783110423112
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110423112
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110423112
035 _a(DE-B1597)451664
035 _a(OCoLC)1013936864
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a415
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSatztypen und Konstruktionen /
_chrsg. von Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (436 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v65
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tSatztyp und/oder Konstruktion? --
_tSatztypkonstruktionen und Satztypsensitivität --
_tSatztypen: Lexikalisch oder/und phrasal? --
_tAspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen --
_tExklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen --
_tEcho-w-Fragen unter ±konstruktioneller Perspektive --
_tZur Rolle der Intonation bei der Satztypdefinition am Beispiel von deklarativen Fragen --
_tSatzyp als Konstruktion – Diskussion am Beispiel ‚Konzessive Konditionalgefüge‘ --
_t„Richtig gut, das Paper!“ Satz, non‑sententiale/unartikulierte Konstituente, Konstruktion? --
_t„V2-Nebensätze“ – ein eigener Satztyp? --
_tSatzmodus, Konstruktion oder keines von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache --
_tSatztyp und kommunikative Intention --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSatztypen werden gewöhnlich als Ergebnis einer modularen Interaktion morphologischer und syntaktischer Merkmale betrachtet, Konstruktionen sind dagegen als konventionelle, arbiträre Form-Bedeutungs-Paare definiert. Zugleich gibt es eine Tradition der Satztypbeschreibung, die Satztypen als Bündel von formalen Merkmalen auffasst, denen arbiträr bestimmte Bedeutungen zugeordnet sind („Satzmodus“). Dies wirft die Frage auf, ob sich Satztypen als Konstruktionen beschreiben lassen, bzw. welche Vor- und Nachteile eine solche Analyse gegenüber einer derivationellen Analyse hat. Eine konstruktionistische Analyse sollte den Unterschied zwischen den Standard-Satztypen wie Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz und anderen Konstruktionen erklären können und die Probleme der Bedeutungszuweisung ernst nehmen. Eine „Satztypengrammatik“ (welcher Provenienz auch immer) sollte anerkennen, dass es syntaktische Baueinheiten gibt, die kerngrammatischen Erwartungen widersprechen, aber in der Konversation eine wichtige Rolle spielen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen anhand ausgewählter Datenbereiche das Verhältnis von Satztyp und Konstruktion aus unterschiedlichen grammatiktheoretischen Perspektiven.
520 _aThis volume is a compilation of essays in linguistics that explore the theme “sentence types and constructions” from different theoretical perspectives. In-depth studies of selected sentence types and/or constructions employ mostly generative and constructionist approaches in a dialogue concerning which analyses are best suited for understanding the phenomena under investigation.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aGenerative Grammatik.
650 4 _aKonstruktion (Linguistik).
650 4 _aKonstruktionsgrammatik.
650 4 _aSatztyp.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aConstruction Grammar.
653 _aGenerative Grammar.
653 _aLinguistic Phrase Types.
700 1 _aAlm, Maria
_eautore
700 1 _aAltmann, Hans
_eautore
700 1 _aEllsworth, Michael
_eautore
700 1 _aFinkbeiner, Rita
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFreywald, Ulrike
_eautore
700 1 _aImo, Wolfgang
_eautore
700 1 _aJacobs, Joachim
_eautore
700 1 _aMeibauer, Jörg
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMüller, Stefan
_eautore
700 1 _aPafel, Jürgen
_eautore
700 1 _aReis, Marga
_eautore
700 1 _aZiem, Alexander
_eautore
700 1 _ad’Avis, Franz
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110423112
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110423112
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110423112/original
942 _cEB
999 _c238074
_d238074