| 000 | 03198nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 238174 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235706.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190907s2016 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110438857 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110430691 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110430561 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110430561 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110430561 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)453346 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979751118 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aART015090 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHadjinicolaou, Yannis _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aDenkende Körper - Formende Hände : _bHandeling in Kunst und Kunsttheorie der "Rembrandtisten" / _cYannis Hadjinicolaou. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (418 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aActus et Imago ; _v18 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort / _rBusch, Werner -- _tEinführung -- _tI. Das Handeling der Rembrandt isten zwischen formaler und stilistischer Diversität -- _tII. Das Primat der Hand -- _tIII. Material -- _tIV. Aspekte des Farbauftrags -- _tV. Ikonik der Bewegung -- _tVI. Nah und fern -- _tSchlussbetrachtung -- _tDank -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tPersonenregister -- _tBildnachweise |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aHandeling bedeutet im Niederländischen nicht nur die Handhabung des Instruments (Manier), sondern auch Aktion und ist unmittelbar mit der Motorik und so mit dem gesamten Körper verbunden. Das Performative des Farbauftrags als kognitiver Prozess wurde nicht nur in der Praxis der späten Rembrandtisten thematisiert, vor allem bei Arent de Gelder, sondern auch in der Theorie von Samuel van Hoogstraten. Diese Studie untersucht zum ersten Mal das Handeling in Theorie und Praxis der Zeit von 1650 bis 1720. Sie geht dabei verschiedenen Aspekten der Rembrandtschen Praxis nach, die von den späten Schülern und nicht bloß mimetisch, sondern produktiv weiterverfolgt wurden, wie etwa die "denkende Hand", Farbe als Material oder das Verhältnis zwischen Nah und Fern bei der Bildwahrnehmung. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Sep 2019) | |
| 650 | 4 | _aArent de Gelder. | |
| 650 | 4 | _aFarbe. | |
| 650 | 4 | _aHandeling ‹Begriff›. | |
| 650 | 4 | _aMalideologie. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-601)104507934 _0(DE-588)4174713-6 _aPinselführung _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-601)105070610 _0(DE-588)4213733-0 _aKünstlerschule _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aART / History / Baroque & Rococo. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110430561 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110430561.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c238174 _d238174 |
||