000 05125nam a2200733 454500
001 238266
003 IT-RoAPU
005 20250106151316.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)935640427
020 _a9783110440065
_qprint
020 _a9783110434101
_qEPUB
020 _a9783110435900
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110435900
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110435900
035 _a(DE-B1597)455576
035 _a(OCoLC)952805531
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2613.E47
_bZ8155 2015
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a831/.8
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aStefan George und die Religion /
_chrsg. von Wolfgang Braungart.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (255 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v147
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort und Übersicht über die Beiträge --
_tRomantische Mythopoesie, Georges Mythopoesie --
_tProphetie und Erlösung in Stefan Georges Lyrik nach 1900 --
_tMaximin als religiöses Medium --
_tStefan Georges neopagane Maximin-Religion --
_tGottlose Mystik und Georges poetische Religion --
_t‚Richtlinien‘ gegen Rudolf Steiner --
_tFreeing the Ancient Wisdom from Catholic Crusts --
_tApollo lehnt geheim an Baldur. Oder: Der Dichter ruft die Götter auf --
_tRasse und Religion --
_tDas ‚Dritte Reich‘ – das ‚Geheime Deutschland‘ --
_tDer Ästhetizist Algabal, der politischreligiöse Dichter Stefan George und das Problem seines Präfaschismus --
_tDie Konjunktur des Meisters --
_tWo „Rausch und Helle“ eins werden --
_tGötter sehen? – Einführung zu Martin Mosebachs Vortrag --
_tStefan Georges Religion --
_tAnschriften der Beiträger
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aImmer deutlicher wird in der Forschung wahrgenommen, dass Stefan George und sein Kreis keineswegs einen merkwürdigen religiösen ‚Sonderweg‘ gehen. Sie sind vielmehr im Kontext des gesamten religiösen Feldes um 1900 zu sehen, in dem ein breites Spektrum konkurrierender Formen von Religiosität und Religion vorherrschte.Seit jeher gibt es Religion nur im Plural. Für die Moderne gilt das jedoch in ganz besonderer Weise. Schon in den reformatorischen Jahrzehnten öffnet sich das religiöse Feld stark. Sich für das 19. und 20. Jahrhundert allein auf christliche, kirchlich verfasste, konfessionell interpretierte Religion zu konzentrieren, wird dieser Pluralität nicht gerecht. Doch stattdessen von ‚neo-‘‚ und ‚para‘-‚ oder ‚pseudo-religiösen‘ Bewegungen zu sprechen, scheint in geschichtlicher Hinsicht nicht sinnvoll, weil man damit impliziert, zwischen ‚eigentlicher‘ und ‚uneigentlicher‘ Religion unterscheiden zu wollen. Durch die neuere kulturhistorische, religionssoziologische und religionsgeschichtliche Forschung wurden Grundlagen geschaffen, die auch die George-Forschung von heute nicht ignorieren kann.Der vorliegende Band dokumentiert eine interdisziplinäre George-Tagung, die 2012 in Bingen am Rhein stattgefunden hat.
520 _aWithout a doubt, modernism – including aesthetic modernism – has had a complex relationship with religion. Lately, this relationship has attracted new research interest from scholars in the humanities and social sciences, including research on George. Rather than representing a religious “special pathway,” Stefan George and his circle can be regarded as a model for aesthetic modernists’ intense attention to religion.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aReligion in literature.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aAuffarth, Christoph
_eautore
700 1 _aBraungart, Wolfgang
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBrokoff, Jürgen
_eautore
700 1 _aDörr, Georg
_eautore
700 1 _aFaber, Richard
_eautore
700 1 _aHanegraaff, Wouter J.
_eautore
700 1 _aKrech, Volkhard
_eautore
700 1 _aLaak, Lothar van
_eautore
700 1 _aMosebach, Martin
_eautore
700 1 _aPuschner, Uwe
_eautore
700 1 _aRenger, Almut-Barbara
_eautore
700 1 _aSchefold, Bertram
_eautore
700 1 _aSpörl, Uwe
_eautore
700 1 _aStottmeister, Jan
_eautore
700 1 _aUlbricht, Justus H.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110435900
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110435900
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110435900/original
942 _cEB
999 _c238266
_d238266