000 03982nam a22006135i 4500
001 238294
003 IT-RoAPU
005 20230501182926.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783110442762
_qprint
020 _a9783110435610
_qEPUB
020 _a9783110437454
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110437454
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110437454
035 _a(DE-B1597)456695
035 _a(OCoLC)979906604
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL006090
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a222.1106
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aProkop von Gaza :
_bDer Genesiskommentar. Aus den „Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome“ übersetzt und mit Anmerkungen versehen /
_chrsg. von Karin Metzler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (LVI, 570 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDie griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ,
_x0232-2900 ;
_vN.F. 23
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tModerner Titel des Gesamtwerks. Moderner Titel des Teilwerks. Alte Angabe des Titels. Proömium Prokops --
_tEinleitung: Intention und Wissenshorizont des Mose --
_tFortsetzung Einleitung: Ist die Schöpfung gleichewig mit Gott? --
_tKap. 1- 10 --
_tKap. 11-21 --
_tKap. 22-31 --
_tKap. 32-50 --
_tSchlussstück --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aProkop von Gaza (ca. 465/470–526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, fälschlich als Oktateuchkatene bezeichnet). Die kritische Edition des ersten Teil, des Genesiskommentars, wurde kürzlich vorgelegt (GCS NF 22); hier folgt die deutsche Übersetzung, die erste Übersetzung in eine moderne Sprache (voraus ging nur die lateinische Übersetzung des Konrad Klauser, Zürich 1555), ergänzt durch kommentierende Anmerkungen.Hinter dem fortlaufenden Text Prokops verbirgt sich eine gewaltige Kompilationsarbeit von Exzerpten aus Werken der griechischen Kirchenväter. In einer reichen Bibliothek – vielleicht der des Origenes und Eusebius in Caesarea Maritima – konnten auch solche Werke exzerpiert werden, die später verloren gingen. Auch ohne die genaue Quellenanalyse der Edition gibt die Übersetzung ein umfassendes Bild dessen, was zu dieser Zeit als die gültige Exegese des Buches Genesis galt.
520 _aThe Genesis Commentary by Procopius of Gaza (465/470–526/530) is the first part of his major commentary on most of the historical books of the Old Testament (CPG 7430). For the first time, it is presented along with a translation into a modern language and annotated notes, supplementing the recently published critical edition (GCS NF 22).
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBibelkommentar.
650 4 _aKirchenvater.
650 4 _aProkop von Gaza.
650 4 _aSpätantike.
650 7 _aRELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament.
_2bisacsh
653 _aPatristic Studies.
653 _aProcopius of Gaza.
653 _alate antique commentary.
700 1 _aMetzler, Karin
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110437454
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110437454
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110437454/original
942 _cEB
999 _c238294
_d238294