000 03520nam a22006495i 4500
001 238384
003 IT-RoAPU
005 20221214235714.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190615s2016 gw fo d z ger d
020 _a9783110447736
_qprint
020 _a9783110447835
_qEPUB
020 _a9783110447781
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110447781
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110447781
035 _a(DE-B1597)457863
035 _a(OCoLC)960014182
035 _a(OCoLC)987379610
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS001000
_2bisacsh
072 7 _aBUS001010
_2bisacsh
072 7 _aBUS076000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPiontek, Jochem
_eautore
245 1 0 _aBeschaffungscontrolling /
_cJochem Piontek.
250 _a5., völlig neu bearb. Aufl.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (280 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort zur fünften Auflage --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_t1. Controlling --
_t2. Beschaffung --
_t3. Beschaffungscontrolling --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachregister
520 _aViele Unternehmen leiden an einer ineffizienten Beschaffung und nutzen die dort vorhandenen Potenziale nicht. Das Beschaffungscontrolling ist in vielen Betrieben immer noch nicht verankert. Das vorliegende Buch zeigt in bereits 5. Auflage, wie sich Beschaffungscontrolling erfolgreich umsetzen lässt. Dabei werden die einzelnen Instrumente des Beschaffungscontrollings detailliert, verständlich und anwendungsorientiert dargestellt. Der Leser erfährt die enormen Möglichkeiten, die das Beschaffungscontrolling bietet, um Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Das Werk zeigt, welche erheblichen Kostensenkungspotenziale und Serviceverbesserungen das Beschaffungscontrolling nutzen und ausschöpfen kann. Um die Beschaffung auf Erfolgskurs zu bringen und zu halten, bedarf es eines fundierten Steuerungsinstrumentariums, welches nur ein effizientes Controlling leisten kann. Letztendlich geht es darum, Controlling als eine Art "Denk- und Werthaltung" für alle Entscheidungsträger in der Beschaffung zu verankern.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
650 4 _aCost savings potentials.
650 4 _aKostensenkungspotenzial.
650 4 _aQualitätsverbesserung.
650 4 _aRisikominimierung.
650 4 _aServiceverbesserung.
650 4 _aimproved services.
650 4 _aquality improvement.
650 4 _arisk minimization.
650 7 _0(DE-601)10477472X
_0(DE-588)4037937-1
_aMaterialwirtschaft
_2gnd
650 7 _0(DE-601)10610134X
_0(DE-588)4070102-5
_aControlling
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106378902
_0(DE-588)4005988-1
_aBeschaffung
_2gnd
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Purchasing & Buying.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110447781
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110447781.jpg
942 _cEB
999 _c238384
_d238384