000 04824nam a2200769 454500
001 238416
003 IT-RoAPU
005 20250106151319.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002242410
019 _a(OCoLC)1004878201
019 _a(OCoLC)966410490
019 _a(OCoLC)979883006
019 _a(OCoLC)987934447
019 _a(OCoLC)992545320
019 _a(OCoLC)999379517
020 _a9783110448276
_qprint
020 _a9783110450132
_qEPUB
020 _a9783110450699
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110450699
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110450699
035 _a(DE-B1597)459536
035 _a(OCoLC)1011453700
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT401
_b.L685 2016
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a833.91409357
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLouis, Raffaele
_eautore
245 1 0 _aMetabilder in der Literatur :
_bMetareflexive Bilder bei Adolf Muschg, Kuno Raeber und Alain Robbe-Grillet /
_cRaffaele Louis.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (X, 293 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aspectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ,
_x1860-210X ;
_v54
502 _aDiss.
_cRWTH Aachen.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Was ist ein Metabild? --
_t3. Metabilder in Alain Robbe-Grillets Die schöne Gefangene --
_t4. Adolf Muschgs Das Licht und der Schlüssel --
_t5. Kuno Raebers Bilder Bilder --
_t6. Metabilder in der Literatur – Die Logik der Kunst als Durchbrechung von Logik --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tSiglenverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAdolf Muschg, Kuno Raeber, and Alain Robbe-Grillet were inspired by meta-images – that is, paintings that were allegorical depictions of objects, painting, or the art viewer. Despite their many differences, these authors are united in their meta-reflective attitude toward perceptual habits and the art system, leading them to construct meta-novels that transcend familiar patterns of reference.
520 _aDie Anzahl an Bildbeschreibungen in der Literatur ist unüberschaubar. Die Autoren Adolf Muschg, Kuno Raeber und Alain Robbe-Grillet erweitern die lange Tradition der Ekphrasis, indem sie einen sehr speziellen Bildtypus als Vehikel poetologischer Überlegungen favorisieren: Sie machen systematisch gerade solche Gemälde zum Gegenstand von Ekphrasen, die ihrerseits schon Bilder, Kunst-Betrachter oder die Malerei als Allegorie darstellen. Angeregt von Metabildern wie Vermeers Die Malkunst, Velazquez' Las Meninas oder Magrittes Pfeifenbildreihe machen die Autoren Orientierungsmuster, die unsere Wahrnehmung prägen, sichtbar und sensibilisieren für die Willkürlichkeit von Zuschreibungen, die Gleichzeitigkeit von Gegensätzen und die Frage der Perspektivierung. Die zahlreichen aufgedeckten Analogien zwischen den Metabildern und der Gesamtkonzeption der Romane lassen den spezifischen Blick von Autoren sichtbar werden, die von außen, mit skeptischer und zuweilen ironischer Distanz das System Kunst beobachten. Bei aller Unterschiedlichkeit greifen die Schriftsteller dabei nicht vornehmlich die Inhalte von Metabildern auf, sondern oftmals die Haltung gegenüber dem Kunstsystem: eine kontextualisierende, kritische und perturbierende, kurz: eine metaisierende Haltung.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aArt and literature.
650 0 _aArt in literature.
650 0 _aGerman literature
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 4 _aBildende Kunst/i.d. Literatur.
650 4 _aMuschg, Adolf.
650 4 _aRaeber, Kuno.
650 4 _aRobbe-Grillet, Alain.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aMuschg, Adolf.
653 _aRaeber, Kuno.
653 _aRobbe-Grillet, Alain.
653 _aVisual Arts in Literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110450699
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110450699
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110450699/original
942 _cEB
999 _c238416
_d238416