| 000 | 04313nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 238478 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182932.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20162016gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)962097393 | ||
| 020 |
_a9783110453416 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110453911 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110454949 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110454949 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110454949 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)460350 | ||
| 035 | _a(OCoLC)960975619 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aB2598 | |
| 072 | 7 |
_aPHI013000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a193 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBender, Sebastian _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aLeibniz’ Metaphysik der Modalität / _cSebastian Bender. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (XI, 279 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aQuellen und Studien zur Philosophie , _x0344-8142 ; _v130 |
|
| 502 |
_aDiss _cHumboldt-Universität zu Berlin _d2015. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _t1. Spinozas Argument für den Nezessitarismus -- _t2. Göttliche Ideen – Leibniz’ Weg zu den Möglichkeiten -- _t3. Göttliche Psychologie: Mögliche Individuen und mögliche Welten -- _t4. Leibniz’ Theorie der Kompossibilität -- _t5. Leibniz und das Problem des Nezessitarismus -- _tSchlussbemerkungen -- _tLiteraturverzeichnis -- _tNamensregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGottfried Wilhelm Leibniz’s theory of modality takes a special place within early modern philosophy. Leibniz analyzes the notions of possibility and necessity in much greater detail than his contemporaries. Sebastian Bender reconstructs the metaphysical foundations of this conception of modality and shows how closely intertwined it is with Leibniz’s rationalism and theism. | ||
| 520 | _aIm Alltag äußern wir nicht nur Aussagen darüber, wie die Welt tatsächlich beschaffen ist, sondern auch darüber, was notwendigerweise oder möglicherweise der Fall ist. Doch worin ist die Wahrheit solcher sogenannten Modalaussagen fundiert? Auf diese Frage gibt Gottfried Wilhelm Leibniz bereits in der Frühen Neuzeit eine höchst interessante Antwort: Für ihn sind modale Wahrheiten im Intellekt Gottes fundiert. Diese Modalitätskonzeption analysiert Sebastian Bender in der vorliegenden Studie auf systematisch informierte Weise. Dabei kommt er zu folgenden Ergebnissen: Erstens vertritt Leibniz, anders als häufig angenommen, eine nicht-reduktionistische Metaphysik der Modalität – Modales wird von ihm also nicht auf etwas Nicht-Modales reduziert. Zweitens ist Leibniz' Theorie der Modalität kombinatorisch geprägt. Drittens repräsentieren mögliche Welten für Leibniz nicht alles metaphysisch Mögliche. Gott kann im Prinzip auch Ansammlungen von Substanzen erschaffen, die keine Welten konstituieren. Viertens schließlich ist das für Leibniz zentrale Prinzip des zureichenden Grundes kontingent und nicht, wie häufig vorausgesetzt, notwendig. Auf diese Weise gelingt es Leibniz, seinen Rationalismus mit seinem Theismus zu verbinden. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aModality (Logic). | |
| 650 | 0 | _aModality (Theory of knowledge). | |
| 650 | 4 | _aMetaphysik. | |
| 650 | 4 | _aModalität. | |
| 650 | 4 | _aNeuzeit. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophie. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Metaphysics. _2bisacsh |
|
| 653 | _aModality. | ||
| 653 | _ametaphysics. | ||
| 653 | _aphilosophy of the early modern period. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110454949 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110454949 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110454949/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c238478 _d238478 |
||