000 04766nam a22007455i 4500
001 238515
003 IT-RoAPU
005 20230501182934.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162016gw fo d z ger d
010 _a2016479211
019 _a(OCoLC)960014041
020 _a9783110453058
_qprint
020 _a9783110457032
_qEPUB
020 _a9783110457360
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110457360
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110457360
035 _a(DE-B1597)460692
035 _a(OCoLC)959150073
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPA4011
_b.G65 2016
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a330
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGolla, Korbinian
_eautore
245 1 0 _aHesiods ›Erga‹ :
_bAspekte ihrer geistigen Physiognomie /
_cKorbinian Golla.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (X, 304 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v351
502 _aDissertation
_cUniversität Freiburg
_d2015.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI. Prolegomena ad Hesiodi Erga --
_t1. Captatio lectoris benevolentiae --
_t2. Hinführung --
_t3. Vorüberlegungen – Rahmenbedingungen hesiodischen Dichtens --
_tII. Intellektuelle Grundlagen --
_t1. Das Erga-Proömium – Dichtung und Wahrheit --
_t2. Seelisch-Geistiges und Condicio humana --
_tIII. Analysen zentraler Sinneinheiten: ‚Weltaltermythos‘ und ‚Bauernkalender‘ --
_t1. ‚Weltaltermythos‘ (op. 106–201) --
_t2. ‚Bauernkalender‘ (op. 383–617/694) --
_tIV. Schlussbetrachtung --
_tV. Verzeichnisse
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm frühgriechischen Denken nimmt die Idee der Abhängigkeit menschlichen Lebens von ihn übersteigenden Mächten eine zentrale Stellung ein; der Mensch wird als weitgehend passiv verstanden. Anders Hesiod: Hinter seinen Erga steht das Bild eines aktiven, gestaltenden Menschen, der die Möglichkeit besitzt, sich für ein bestimmtes Handeln - gut wie schlecht - zu entscheiden. Die Entscheidung trifft sein nous (Verstand), der "das eigentliche Selbst des Menschen" (Arbogast Schmitt) darstellt. Soll Handeln erfolgreich sein, muss es sich innerhalb der auf klaren Regeln beruhenden dike-Ordnung (Recht, Gerechtigkeit) bewegen; so kann der Mensch seine Zukunft weitgehend selbst gestalten und seine Ziele (ökonomisch, sozial) verwirklichen. Weil er erkennen kann, was schlecht ist, existiert auch kein scheinbar irrational waltendes Schicksal: Er ist nicht mehr nur Verantwortlicher (wie im homerischen Epos), er ist schuldig (aitios) an dem durch ihn in Gang gesetzten Geschehen. Vorliegende Untersuchung geht nicht nur dieser neuartigen Sichtweise nach, sondern zeigt auch, dass dem nous die Schlüsselfunktion für die adäquate Rezeption der Erga zukommt, die als Vereinigung unterschiedlicher Gattungen Hesiods bereits in der Theogonie erhobenen Anspruch, neuartige Dichtung zu schaffen, einlöst.
520 _aIn the Erga [Works and Days] Hesiod unfolds an image of a man whose existence is not determined solely by ineluctable fate. Led by his mind (nous), the individual instead assumes responsibility for his own behavior. This study examines both this perspective – novel in the context of early Greek literature – and shows that nous is of critical importance for the proper understanding of the Erga.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDidactic poetry, Classical
_xHistory and criticism.
650 0 _aFate and fatalism in literature.
650 0 _aMind and body in literature.
650 4 _aEpos.
650 4 _aFrühgriechische Literatur.
650 4 _aHesiod.
650 4 _aLehrdichtung.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aFarmer's almanac.
653 _aHesiod.
653 _aanthropology.
653 _adestiny.
653 _anous.
653 _apoetics.
653 _aresponsibility.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110457360
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110457360
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110457360/original
942 _cEB
999 _c238515
_d238515