000 05391nam a2200793 454500
001 238599
003 IT-RoAPU
005 20250106151322.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)958024545
020 _a9783110462159
_qprint
020 _a9783110462319
_qEPUB
020 _a9783110464061
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110464061
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110464061
035 _a(DE-B1597)462075
035 _a(OCoLC)967559604
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aZur Karriere von ›Nähe und Distanz‹ :
_bRezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells /
_chrsg. von Mathilde Hennig, Helmuth Feilke.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (VIII, 415 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aReihe Germanistische Linguistik ,
_x0344-6778 ;
_v306
505 0 0 _tFrontmatter --
_tWidmung --
_tInhalt --
_tPerspektiven auf ‚Nähe und Distanz‘ – Zur Einleitung --
_t30 Jahre ‚Sprache der Nähe – Sprache der Distanz‘ --
_tZur wissenschaftstheoretischen und -historischen Verortung --
_tNähe und Distanz – betrachtet aus fachlicher Nähe und aus historiographischer Distanz --
_tWas wird bei der Modellierung mit Nähe und Distanz sichtbar und was wird von ihr verstellt? --
_tNähe, Distanz und literale Kompetenz – Versuch einer erklärenden Rezeptionsgeschichte --
_tDas Nähe-Distanz-Modell in der Konversationsanalyse/Interaktionalen Linguistik --
_tZur variationslinguistischen und historischen Dimension von ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ --
_tNähe, Distanz und Literatur --
_tNähe, Distanz und Regionalsprache --
_tNähe, Distanz und (historische) Pragmatik --
_tSprachgeschichtsforschung im Horizont von Nähe und Distanz --
_tZur medialen Dimension von Nähe und Distanz --
_tNähe, Distanz und Medientheorie --
_tNähe, Distanz und neue Medien --
_tZur empirischen Spezifizierung des Nähe-Distanz-Kontinuums
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer von Peter Koch und Wulf Oesterreicher 1985 erstmals veröffentlichte Ansatz ‚Sprache der Nähe und Sprache der Distanz‘ kann als das erfolgreichste Modell zur Erfassung des Spannungsfelds von Mündlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet werden. Zum Erfolg gehört dabei einerseits die breite Anwendung insbesondere in der germanistischen Linguistik in verschiedenen Bereichen wie Variationslinguistik, Spracherwerb und Medienlinguistik. Andererseits zählt zum Erfolg des Modells – wie bei allen Klassikern – gerade auch seine anhaltende kritische Diskussion. Der Band reflektiert mit den wissenschaftstheoretischen und -historischen Beiträgen von Wulf Oesterreicher/Peter Koch, Clemens Knobloch, Utz Maas, Helmuth Feilke und Wolfgang Imo die Hintergründe für die Karriere des Nähe-Distanz-Modells und dokumentiert darüber hinaus durch Beiträge von Mathilde Hennig/Joachim Jacob, Roland Kehrein/Hanna Fischer, Sonja Zeman, Doris Tophinke, Christa Dürscheid, Jan Georg Schneider und Matthias Knopp die Anwendung und kritische Diskussion in den Bereichen Variationslinguistik, Sprachgeschichte und Medientheorie.
520 _aThe notion of a 'language of immediacy and language of distance' by Peter Koch and Wulf Oesterreicher has been widely applied since its initial publication in 1985, especially in the field of German Linguistics. This edited volume documents the approach's discussion in the areas of Variational Linguistics, Language History and Media Theory. Also, the book provides theorectical explanations as to why the concept continues to be so successful.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aMedien.
650 4 _aMündlichkeit.
650 4 _aSchriftlichkeit.
650 4 _aWissenschaftstheorie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aPhilosophy of science.
653 _amedia.
653 _aorality.
653 _awriting.
700 1 _aDürscheid, Christa
_eautore
700 1 _aFeilke, Helmuth
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFischer, Hanna
_eautore
700 1 _aHennig, Mathilde
_eautore
_ecuratore
700 1 _aImo, Wolfgang
_eautore
700 1 _aJacob, Joachim
_eautore
700 1 _aKehrein, Roland
_eautore
700 1 _aKnobloch, Clemens
_eautore
700 1 _aKnopp, Matthias
_eautore
700 1 _aKoch, Peter
_eautore
700 1 _aMaas, Utz
_eautore
700 1 _aOesterreicher, Wulf
_eautore
700 1 _aSchneider, Jan Georg
_eautore
700 1 _aTophinke, Doris
_eautore
700 1 _aZeman, Sonja
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110464061
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110464061
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110464061/original
942 _cEB
999 _c238599
_d238599