000 05555nam a22006495i 4500
001 238617
003 IT-RoAPU
005 20230501182937.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110462609
_qprint
020 _a9783110462715
_qEPUB
020 _a9783110465310
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110465310
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110465310
035 _a(DE-B1597)462136
035 _a(OCoLC)1049616867
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS037070
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aReichenberger, Florian
_eautore
245 1 4 _aDer gedachte Krieg :
_bVom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr /
_cFlorian Reichenberger.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (XI, 498 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland ,
_x2190-1449 ;
_v13
502 _aDissertation
_cUniversität Potsdam
_d2016.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung und Widmung --
_tI. Einleitung --
_t1. Thema, Relevanz und Fragestellung --
_t2. Forschungsstand und Quellenlage --
_t3. Methodik --
_tII. Das Kriegsbild – eine Begriffsbestimmung --
_t1. Geschichte und Gebrauch des Begriffs --
_t2. Begriffsdefinition von »Kriegsbild« --
_t3. Eigentümlichkeiten von Kriegsbildern --
_t4. Möglichkeiten und Grenzen der Erfassbarkeit von Kriegsbildern --
_t5. Die Problematik des Begriffs »Krieg« --
_tIII. Die gedanklichen Grundlagen: Entwicklung von Kriegsbildern in den deutschen Militäreliten 1871 bis 1945 --
_t1. Operativ geprägte Idealvorstellungen: Kriegsbilder vor dem Ersten Weltkrieg --
_t2. Desillusionierung: Die Realitäten des Rrsten Weltkrieges --
_t3. Zwischen der Renaissance des beweglichen Operationskriegs, totalem Volkskrieg und Blitzkrieg: Kriegsbilder in der Zwischenkriegszeit --
_t4. Kriegsbilder unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges: Prägende Erfahrungen für die frühe Bundeswehrführung --
_tIV. Die Entwicklung von Kriegsbildern in der militärischen Führung der Bundeswehr --
_t1. Gewohnte Kriegsbilder im Dienste der politischen Interessen: Die Kontinuität konventionellen operativen Denkens der Wehrmacht im Amt Blank und in der frühen Bundeswehr bis 1956 --
_t2. Kriegsbilder im Dilemma: Zwischen Nuklearisierung des Gefechtsfeldes, Unvorstellbarkeit des Allgemeinen Atomkrieges und Begrenzung des Krieges 1957 bis 1965 --
_t3. Wunschbilder: Differenzierte Vorstellungen vom begrenzten Krieg und die langsame Rückkehr zur konventionellen Kriegführung 1966 bis 1979 --
_t4. Kriegführung im »Kontinuum der Abschreckung«: Die schleichende Rekonventionalisierung der Kriegs- bilder im Zeichen der Hochtechnologie 1980 bis 1990 --
_tV. Zusammenfassung und Ausblick --
_tAbkürzungen --
_tQuellen und Literatur --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDuring the Cold War, the possibility of armed conflict with the Warsaw Pact loomed like a sword of Damocles over West Germany, which was slated to become the battleground of the Third World War. Given this permanent threat, the military leaders of the Bundeswehr were forced to imagine the forms the war would take. The author explores in detail the historical development of their ideas about war.
520 _aWie ein Damoklesschwert schwebte während des Ost-West-Konflikts die Möglichkeit einer offenen militärischen Auseinandersetzung mit den Streitkräften des Warschauer Pakts über dem "Frontstaat" Bundesrepublik Deutschland. Angesichts dieser permanenten Bedrohung wurde die Bundeswehrführung ständig mit der Frage nach dem Kriegsbild konfrontiert. Florian Reichenberger geht der Entwicklung von Kriegsbildern in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts auf den Grund. Dabei werden Perzeptionsverläufe von einem möglichen "Dritten Weltkrieg" in den vielfältigen Wechselbeziehungen zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik beleuchtet. In einem interdisziplinären, epochenübergreifenden und zwischen den Teilstreitkräften vergleichenden Ansatz fragt der Autor nach Einheitlichkeit, Kontinuität und Wandel sowie Interessenleitung in den Denkmustern der westdeutschen Militärelite. Die Theorie zum Phänomen Kriegsbild bildet dabei den methodischen Rahmen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aDritter Weltkrieg.
650 4 _aKriegsbild.
650 4 _aKriegsvorstellungen.
650 4 _aOst-West-Konflikt.
650 4 _aVerteidigungsfall.
650 7 _aHISTORY / Modern / 20th Century.
_2bisacsh
653 _aCold War.
653 _aThird World War.
653 _aideas of war.
653 _aimages of war.
653 _amilitary defense.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110465310
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110465310
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110465310/original
942 _cEB
999 _c238617
_d238617