000 08647nam a22011055i 4500
001 238665
003 IT-RoAPU
005 20230501182939.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110464573
_qprint
020 _a9783110467826
_qEPUB
020 _a9783110468311
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110468311
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110468311
035 _a(DE-B1597)462771
035 _a(OCoLC)987943267
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBT75.2
072 7 _aREL067110
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDer Mensch und seine Seele :
_bBildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015 /
_chrsg. von Arnulf Scheliha, Jörg Dierken.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (X, 703 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchleiermacher-Archiv ,
_x1861-6038 ;
_v26
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tDer Mensch und seine Seele – Eröffnung des Kongresses und Einführung in das Thema --
_tSchleiermachers ursprüngliche Einsicht. Über literarische Formen der Theologie --
_tBildung --
_tGesinnungsbildung – Überlegungen zur rezenten Rezeption Schleiermachers in der Erziehungswissenschaft --
_tKinderrechte heute – im Gegenüber zur Sicht der Kindheit in der Aufklärung und bei Schleiermacher. Mit kritischen Hinweisen auf Schattenseiten und Grenzen der Überlegungen Schleiermachers --
_tDie implizite Religionspädagogik von Schleiermachers Reden „Über die Religion“ --
_tSchleiermachers Voten zur preußischen Schulreform – ein Werkstattbericht --
_tDie Performanz der Spannung des bewussten Lebens --
_tBildung und Wahrheit. Das Gebildetwerden des religiösen Gefühls als Zugang zum Wahrheitsverständnis Schleiermachers --
_tSchleiermacher and Experiential Learning --
_tSchleiermachers Idee theologischer Bildung --
_tBildung – eine Angelegenheit des Menschen nach Schleiermacher --
_tBild und Bildung. Protestantische Perspektiven --
_tFrömmigkeit --
_tLeibhafter Geist – Beseelte Organisation. – Schleiermachers Psychologie als Anthropologie. Ihre Stellung in seinem theologisch-philosophischen System und ihre Gegenwartsbedeutung --
_tSchleiermachers Psychologie – eine Philosophie des subjektiven Geistes? --
_t„Frömmigkeit nannten sie all diese Gefühle“ --
_t„… daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie --
_tSchleiermacher’s Re-Writing as Spiritual Exercise, 1799–1806: Revising the Reden --
_t„So gewiss ich bin, so gewiss ist Gott“ --
_tVon der Freiheit einer christlich frommen Seele --
_tDer erfüllte Augenblick --
_tVon einer transzendentalen Begründung zu einer dialektischen Vermittlung --
_tDie wechselseitige Bedingung frommen Selbst- und Weltbewusstseins. Aspekte der Schleiermacherdeutung Gerhard Ebelings --
_t‚Lebendige Empfänglichkeit‘ als anthropologische Grundbedingung der Frömmigkeit --
_tGottes Geburt in der Seele. Historische und systematische Kontexte von Schleiermachers Wiedergeburtslehre --
_tStruktur und Bedeutung in der Lehre vom Heiligen Geist --
_tVollendet: The Completion of Humanity, the Gospel of John, and the Intersubjective Soul of Schleiermacher’s Monologen --
_t„… weil doch der Christ der rechte Bürge ist“? --
_tÄsthetik --
_tSchamhaftigkeit als Prinzip des Verstehens --
_tDie Kunst der Moderne --
_tVom Gourmet zum Kunsthandeln --
_tDie Macht der Phantasie und der theologische Diskurs --
_tTaste and sensibility for the infinite as vision of cohesion: Aesthetic communication as (a‐)political theory in Schleiermacher’s On Religion --
_tDer Grundton aller unserer Gefühle. Schleiermachers Begriff der Stimmung --
_tKunsttrieb und Besinnung. Das ambivalente Verhältnis von Kunst und Natur in Schleiermachers Ästhetik --
_tDas Bild des Erlösers --
_tSchleiermachers Weihnachtsfeier als Theorie der Kirche --
_tÄsthetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie --
_t„Wenn Alle untreu werden, erhalte mich dir treu“ --
_tSchleiermachers Wirkung auf die Malerei --
_tÄsthetik des Kreuzes. Zur Theologie des Bildes bei Caspar David Friedrich – auch im Blick auf Schleiermachers ‚Reden‘
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFriedrich Schleiermachers Verständnis des Menschlichen verbindet eine Vielzahl von Aspekten. Sie betreffen sowohl die sozialen Bedingungen des Lebens etwa durch Politik und Ökonomie als auch die individuellen Ausprägungen von Charakter und Herz, von Geschmack und Stilempfinden. Zwischen allem walten Wechselbezüge. Die Beiträge dieses Bandes, die die Vorträge des 6. Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft aus dem Jahr 2015 dokumentieren, erkunden insbesondere die subjektiven Dimensionen des individuellen Lebens. Hierfür steht in symbolischer Prägnanz der Begriff der Seele. Er markiert die Innenseite in der Dynamik von Darstellung und kommunikativem Austausch, die für die Entwicklung je eigener Prägungen unerlässlich ist. Im Fokus der Beiträge steht das breite Spektrum von Selbstverhältnissen in sozialen Prozessen, die für die Sphären Bildung und Erziehung, Frömmigkeit und Kirche sowie Literatur und Ästhetik im interdisziplinären Austausch erschlossen und aufeinander bezogen werden.
520 _aFriedrich Schleiermacher’s notion of humanity brought together diverse elements. The essays in this conference transcript focus particularly on the subjective dimensions of individual life, as symbolized by the concept of the soul. Interdisciplinary contributors examine a broad range of self-relationships around the key tropes of Bildung, piety, and aesthetics, and explore their relevance to our times.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBildung.
650 4 _aFrömmigkeit.
650 4 _aSeele.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Systematic.
_2bisacsh
653 _aEducation.
653 _aaesthetics.
653 _apiety.
653 _asoul.
700 1 _aAlbrecht, Christian
_eautore
700 1 _aArndt, Andreas
_eautore
700 1 _aBarth, Roderich
_eautore
700 1 _aBrotzman, Kelly
_eautore
700 1 _aDierken, Jörg
_eautore
_ecuratore
700 1 _aEhrhardt, Christiane
_eautore
700 1 _aFirchow, Markus
_eautore
700 1 _aFritz, Martin
_eautore
700 1 _aFrost, Ursula
_eautore
700 1 _aGerber, Simon
_eautore
700 1 _aGrove, Peter
_eautore
700 1 _aHarbeck-Pingel, Bernd
_eautore
700 1 _aHardecker, Georg
_eautore
700 1 _aHennecke, Susanne
_eautore
700 1 _aHerms, Eilert
_eautore
700 1 _aHristea, Vasile
_eautore
700 1 _aHuisgen, Jana
_eautore
700 1 _aHuizing, Klaas
_eautore
700 1 _aJanus, Richard
_eautore
700 1 _aKelm, Holden
_eautore
700 1 _aKreß, Hartmut
_eautore
700 1 _aKrüger, Malte Dominik
_eautore
700 1 _aKubik, Andreas
_eautore
700 1 _aKäfer, Anne
_eautore
700 1 _aKönig, Christoph
_eautore
700 1 _aLamm, Julia A.
_eautore
700 1 _aLundblad, Jonas
_eautore
700 1 _aNeddens, Christian
_eautore
700 1 _aPatsch, Hermann
_eautore
700 1 _aPecina, Björn
_eautore
700 1 _aPlaul, Constantin
_eautore
700 1 _aPolke, Christian
_eautore
700 1 _aRobinson, Matthew Ryan
_eautore
700 1 _aSans, Georg
_eautore
700 1 _aScheliha, Arnulf
_ecuratore
700 1 _aSchmidt, Eckart David
_eautore
700 1 _aSchmidtke, Sabine
_eautore
700 1 _aSenkel, Christian
_eautore
700 1 _aTheißen, Henning
_eautore
700 1 _aThouard, Denis
_eautore
700 1 _aViertbauer, Klaus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110468311
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110468311
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110468311/original
942 _cEB
999 _c238665
_d238665