000 04191nam a22005295i 4500
001 238679
003 IT-RoAPU
005 20230501182940.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110466775
_qprint
020 _a9783110466911
_qEPUB
020 _a9783110469011
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110469011
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110469011
035 _a(DE-B1597)462651
035 _a(OCoLC)979838928
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWeinert, Sebastian
_eautore
245 1 4 _aDer Körper im Blick :
_bGesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus /
_cSebastian Weinert.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (IX, 447 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aOrdnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ,
_x2190-1813 ;
_v50
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Die deutschen Gesundheitsausstellungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
_t3. Netzwerken, repräsentieren, aushandeln, erfahren: Die Organisation der Gesundheitsausstellungen als sozialer Prozess --
_t4. Gesundheitsausstellungen als internationale Ereignisse --
_t5. Strukturen des Körperdiskurses vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus --
_t6. Der Körper als Differenz. Von Ein- und Ausschlüssen --
_t7. Fazit und Ausblick --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tOrdnungssysteme
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGesundheitsausstellungen erlebten im Deutschen Reich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wahre Boomphase. Sie waren die deutschen Versionen der Weltausstellung und zogen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Millionenpublikum an. Ziel ihrer Veranstalter war es, durch Wissensvermittlung und emotionale Ansprache das gesundheitsrelevante Verhalten der Bevölkerung zu beeinflussen. Dafür versammelten sie eine Vielzahl heterogener Akteure auf den Ausstellungen, deren Bezugspunkt die Gesundheit der deutschen Bevölkerung darstellte. Die Studie untersucht einerseits die Geschichte der Gesundheitsausstellung vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und beschreibt die Genese, Durchführung und erstmals auch die transnationale Dimension dieser Großexpositionen. Andererseits zeigt sie, welchen Ordnungen der Körper auf den Ausstellungen unterworfen wurde und wie die unterschiedlichen Akteure durch den Bezug auf den Körper Fragen der gesellschaftlichen Inklusion oder Exklusion verhandelten. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftspopularisierung um die Jahrhundertwende, sondern auch zur Körpergeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
520 _aTwentieth-century health exhibitions served as venues for public health education and were meeting places for a host of persons involved with the health of the German population. The study examines the history of health exhibits while illuminating the "concepts of order" (Ordnungsvorstellungen) that governed physical health. It makes a substantive contribution to the history of popular science and to the history of the body.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHealth expectancy.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110469011
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110469011
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110469011/original
942 _cEB
999 _c238679
_d238679