| 000 | 05187nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 238799 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235731.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 200723t20162016gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)958054835 | ||
| 020 | _a9783110472622 _qprint | ||
| 020 | _a9783110476446 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110477337 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110477337 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110477337 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)466020 | ||
| 035 | _a(OCoLC)955136083 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aLAW014000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a370.9 _222/ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 | _aDie Marburger Gelehrten-Gesellschaft : _bUniversitas litterarum nach 1968 / _cVolker Mammitzsch, Sabine Föllinger, Heide Froning, Gilbert Gornig, Hermann Jungraithmayr. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2016] | |
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (XXI, 381 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tKants erste Rechtspflicht: „Sei ein rechtlicher Mensch (honeste vive)“ -- _tWas ist Kunst? Welche Freiheit und welchen Schutz genießt der Künstler? -- _tHaftung von Staaten für die Zerstörung und Verschleppung von Kulturgütern -- _t„Neoliberalismus“ und Wettbewerbsrecht -- _tWas heißt „Frühe keltische Kunst“? -- _tDie Perseus-Kanne Vlastos in Athen: ein Beitrag zur Theaterpraxis im klassischen Griechenland* -- _tDas Kaisertum als zentraler Akteur im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) -- _tEin frühneuzeitliches Beispiel für die Folgen überzogener Friedensbedingungen: die Verhandlungen der europäischen Koalition mit Frankreich in Den Haag (1709) und in Gertruidenberg (1710) gegen Ende des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14) -- _tWoher kommen die lateinischen Wörter? Ein Großwörterbuch bezieht Stellung -- _tDie Afrikanisierung hamitosemitischer Sprachen im Zentralsudan -- _tTexte auf Holzstäbchen aus dem antiken Südarabien -- _tAnsprüche der nichtmedizinischen Hirnforschung. Eine philosophische Kritik -- _tWas sind Bioelemente und wie geht man mit ihnen um? -- _tDas Asperger-Syndrom. Von der klinischen Beobachtung zur Hirnfunktion und zum Verständnis exzentrischen Verhaltens -- _tKirche und Nation im orientalischen Christentum -- _t„Jesus mit Mutter und Großmutter“ Familienbande als religionsgeschichtliches Phänomen -- _tGlück und Ökonomie – ein interdisziplinäres Projekt zur Bedeutung von Institutionen bei Platon -- _tWissenswertes Wissen – Ein Versuch aus den Perspektiven von Varietätsgesetz, Effizienz und Effektivität sowie Hierarchie -- _tDer Apfeldieb – ein Paradoxon des Unendlichen -- _tMitglieder der Marburger Gelehrten-Gesellschaft seit 21. Mai 1969 | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aAfter the Philipps University was subdivided in 1968 into 20 separate departments, seven professors founded the Marburg Society of Scholars on 21 May 1968 with the aim of "promoting for the public good spoken and written scholarship beyond the boundaries of the departments at the University." The Society has regularly presented lectures with this aim in mind, some of them published for the first time in this volume. | ||
| 520 | _aAls Reaktion auf die Wirren des Jahres 1968, in dem die Philipps-Universität in 20, später sogar in 21 Fachbereiche zergliedert wurde, gründeten am 21. Mai 1969 sieben Marburger Professoren die Marburger Gelehrten-Gesellschaft, um "die Wissenschaft über die Grenzen der Fachbereiche der Universität hinaus für die Allgemeinheit in Wort und Schrift ... zu fördern". Dies geschieht u.a. durch aktuelle wissenschaftliche Vorträge von Mitgliedern für Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen einmal monatlich während der Vorlesungszeit. Einige dieser Vorträge erscheinen – zusammen mit gleichartigen Vorträgen anderer Mitglieder – erstmalig in diesem Band. Mit ihm stellt sich die Gesellschaft, der derzeit nahezu 50 Mitglieder angehören, fast 50 Jahre nach ihrer Gründung zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit vor. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020) | |
| 650 | 4 | _aMarburg Society of Scholars. | |
| 650 | 4 | _aMarburger Gelehrten-Gesellschaft. | |
| 650 | 7 | _aLAW / Commercial / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aFroning, Heide _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aFöllinger, Sabine _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aGornig, Gilbert _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aJungraithmayr, Hermann _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aMammitzsch, Volker _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110477337 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110477337 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110477337.jpg | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c238799 _d238799 | ||