000 06397nam a22007095i 4500
001 238819
003 IT-RoAPU
005 20221214235732.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200826t20172016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)986027565
020 _a9783110477191
_qprint
020 _a9783110477788
_qEPUB
020 _a9783110478990
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110478990
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110478990
035 _a(DE-B1597)466470
035 _a(OCoLC)983732184
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKK6864
072 7 _aLAW007000
_2bisacsh
082 0 4 _a345.45/0268
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aUnbestimmtes Wirtschaftsstrafrecht und gesamtwirtschaftliche Perspektiven /
_cEberhard Kempf, Klaus Lüderssen, Klaus Volk, Matthias Jahn, Cornelius Prittwitz, Reinhard H. Schmidt.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (XXV, 227 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aInstitute for Law and Finance Series ;
_v19
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tDie Autoren und die Herausgeber --
_tEinleitung --
_tSozialwissenschaftliche Mediatisierung über „Einfluss“ und „Wirkung“ --
_tDie politische Wirtschaftsstraftat – gibt es sie? --
_tDie gesamtwirtschaftlichen Perspektiven und deren Verhältnis zur Mikroökonomie --
_tDiskussion --
_tEinführung --
_tRegulierungsstrategien im Wirtschaftsrecht --
_tMacht die Regelung und Verfolgung von Finanzkriminalität vor den heutigen gesamtwirtschaftlichen Hintergründen einen Sinn? --
_tWirtschaftsmodellvorstellungen des Gesetzgebers und öffentlicher Institutionen wie der Zentralbanken als Motor von Kriminalisierungs- und Entkriminalisierungsprozessen im Wirtschaftsleben --
_tDiskussion --
_tEinführung --
_tDer Bestimmtheitsgrundsatz im englischen und US-amerikanischen Strafrecht --
_tDie Unbestimmtheit tatbestandlicher Verweisungstechniken im Wirtschaftsstrafrecht --
_tDie Unbestimmtheit bei der Definition und Berechnung wirtschaftlicher Schäden --
_tDiskussion --
_tEinführung --
_tUnbestimmtes Umweltstrafrecht --
_tDie Unbestimmtheit der Korruptionsdelikte und heterogene ökonomische Konzepte --
_tDiskussion --
_tEinführung --
_tGewollte Unbestimmtheit und Gefahrenzonen? Zum Strafrecht der Wirtschaft --
_tDiskussion --
_tDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des VIII. ECLE-Symposions am 20./21.11.2015 in Frankfurt am Main
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer vorliegende Band gibt die Referate und Diskussionen des achten Symposions im Rahmen des Projekts Economy, Criminal Law, Ethics (ECLE) am Institute for Law and Finance an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wieder. Im Wirtschaftsstrafrecht sind besonders viele unbestimmte Tatbestandsmerkmale enthalten. Die klassischen Auslegungsmethoden reichen nicht aus sie zu erklären, und die Gesetze, die sie enthalten, korrekt anzuwenden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, ob hier womöglich gesamtwirtschaftliche Perspektiven manifest oder latent im Spiel sind. Ihre Abgrenzung von der Mikro-Ökonomie war daher ein zentrales Thema des Symposions. Unter dem Eindruck, dass der gegenwärtige Status unseres Wirtschafts- und Finanzsystems eine sinnvolle Verfolgung von Wirtschaftsstraftaten vielleicht nicht mehr möglich macht, stellt sich die Frage, ob es nicht im Wirtschaftsleben auch um politische Straftaten gehen könne, die noch nicht tatbestandlich fixiert sind. Dann werden Schwerpunkte des Wirtschaftsstrafrechts auf den Prüfstand der Ausgangsfrage gestellt. Ein rechtsvergleichender Blick auf die Rolle unbestimmter Tatbestandsmerkmale im Ausland geht dem voraus. Es folgen Fixierungen des Problems im Netzwerk der Verweisungstechniken, deren sich die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts zunehmend bedient. Unter den einschlägigen Kriminalitätsfeldern richtet sich das Interesse dann auf das Kapitalmarktstrafrecht, dessen Entwicklung infolge europarechtlicher Vorgaben besondere Aufmerksamkeit verdient. Es folgen Erörterungen zu Berechnungen des Vermögensschadens, zur Reichweite des Umweltstrafrechts und der Tatbestände der Korruption. Den Abschluss bildet die Durchmusterung des Wirtschaftsstrafrechts daraufhin, ob die Verwendung unbestimmter Merkmale mit Blick auf symbolische Wirkungen bewusst geschieht.
520 _aThe volume includes lectures and discussions from the 8th Symposium on Economy, Criminal Law, Ethics held at the Institute for Law and Finance. The symposium focused on the undetermined factual criteria that are often a feature of commercial criminal law. Based on considerations of comparative law and economics, the participants asked: Does criminal commercial law make deliberate use of such indeterminacy with an eye toward its symbolic effects?
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)
650 0 _aBusiness enterprises
_xLaw and legislation
_zGermany
_xCriminal provisions
_vCongresses.
650 0 _aCommercial crimes
_xSocial aspects
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aCommercial crimes
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aCommercial law
_zGermany
_xCriminal provisions
_vCongresses.
650 0 _aOffenses against the environment
_zGermany
_vCongresses.
650 4 _aBestimmtheitsgrundsatz.
650 4 _aMikroökonomie.
650 4 _aUmweltstrafrecht.
650 4 _aWirtschaftskriminalität.
650 7 _aLAW / Banking.
_2bisacsh
700 1 _aJahn, Matthias
_ecuratore
700 1 _aKempf, Eberhard
_ecuratore
700 1 _aLüderssen, Klaus
_ecuratore
700 1 _aPrittwitz, Cornelius
_ecuratore
700 1 _aSchmidt, Reinhard H.
_ecuratore
700 1 _aVolk, Klaus
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110478990
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110478990
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110478990.jpg
942 _cEB
999 _c238819
_d238819