| 000 | 06816nam a2200865 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 238862 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151327.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20162016gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)959609760 | ||
| 019 | _a(OCoLC)979751344 | ||
| 020 |
_a9783110478907 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110480559 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110482249 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110482249 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110482249 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)466959 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1164781083 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a940 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aUm 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung : _bZwischen Öffnung und neuerlicher Schließung / _chrsg. von Daniel Fulda, Jörn Steigerwald. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 301 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , _x0948-6070 ; _v55 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tUm 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung -- _tI. Öffnung und Schließung als Kategorien des historischen Bewusstseins und der (literatur-)historischen Forschung -- _tUm 1700 begann die ,offene Zukunft' . Zum Ausgang der Aufklärung von einer allgemeinen Unsicherheitserfahrung -- _tVerlagerte Problemhorizonte und produktive Problemlösungen. Alternativen zur Epochengeschichte -- _tII. Neue Handlungsspielräume und Rollen in der Öffentlichkeit -- _tÖffnung für das Vorläufige. Die Mode im 17. und 18 . Jahrhundert -- _t"erlernet, dass ich meine Stimme erheben müsste": Pietistische Ethik, Hausökonomie und Lesekultur als neue Handlungsspielräume in der Frühaufklärung -- _tDiskurse junger Männlichkeit in der Komödie um 1700 -- _tDie Aufklärung der Dreiundzwanzigjährigen. Titelkupfer als Indikatoren für den publizistischen Hintergrund der Frühaufklärung -- _tIII. Neue Methodik und Ästhetik -- _tUrteilskraft statt Gedächtnis? Von der Dequalifizierung zur erneuten Aufwertung der Memoria in der deutschen Frühaufklärung -- _tOper und Öffentlichkeit. Formen impliziten Aufklärens an der Hamburger Gänsemarktoper um 1700 -- _tIV. Übergänge -- _tRoman, petit roman und nouvelle galante: Theorie und Praxis romanesken Schreibens bei Du Plaisir -- _tTransfer und Transformation: Galante Prosa zwischen Frankreich und Deutschland -- _t"Von dem Zustande der Poesie in Teutschland" Die Breslauer Anleitung ( 1725 ) als erste Aufklärungspoetik -- _tV. Hervortreiben und Bekämpfen der Un/Ordnung -- _t"[...] kill not with Bullets, but with Pills as fatal": das pharmazeutische Experiment des komischen Epos um 1 700 -- _tInstabile Ordnungen. ,Desordres' als Leitmotiv in der französischen Literatur des frühen 18 . Jahrhunderts -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Frühaufklärung belegt. Ihre Diskurse und Tendenzen werden dadurch, häufig unter der Hand, mitunter aber auch explizit teleologisierend, auf die Positionen des späteren 18. Jahrhunderts ausgerichtet. Statt die um 1700 zu beobachtenden Öffnungen als Auftakt zu einer großen, weltbildlichen wie sozialen, Öffnung der Aufklärung durch Vernunft und Kritik zu betrachten, fragt der vorliegende Band nach Öffnungen, auf die wieder neue Schließungen folgten. Welche Gründe hatte die neuartige Offenheit, die die Kultur um 1700 zu einem großen Experimentierfeld machte, und welche Folgen hatte sie? Welche neuen Handlungsspielräume und Rollen in der Öffentlichkeit entstanden damals? Manche der neuen Leitideen – wie die Pflicht zur vernünftigen Begründung allen Denkens und Handelns – können geradezu als Antwort auf die Unsicherheit verstanden werden, die jene Öffnung mit sich brachte. Die relative Offenheit der Zeit um 1700 provozierte, so die These, auch Versuche der neuerlichen Schließung. Der Band wirft neues Licht auf die Frühphase der Aufklärung, um diese insgesamt besser verstehen zu können. | ||
| 520 | _aThe period around 1700 is called the pre-Enlightenment, and its societal and ideological breakthroughs are then seen as the prelude for the greater openness of the Enlightenment through reason and critique. Opposing this view, the book examines the moments of openness around 1700 that were soon followed by renewed closure. While the turn-of-the-century’s relative openness made it a fertile experimental field, it also provoked the renewed closure. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aEnlightenment. | |
| 650 | 0 |
_aKnowledge, Sociology of _xHistory _x17th century. |
|
| 650 | 0 |
_aKnowledge, Sociology of _xHistory _x18th century. |
|
| 650 | 0 |
_aKnowledge, Sociology of _xHistory _y17th century. |
|
| 650 | 0 |
_aKnowledge, Sociology of _xHistory _y18th century. |
|
| 650 | 0 |
_aSocial change _xHistory _x17th century _xEurope. |
|
| 650 | 0 |
_aSocial change _xHistory _x18th century _xEurope. |
|
| 650 | 0 |
_aSocial change _zEurope _xHistory _y17th century. |
|
| 650 | 0 |
_aSocial change _zEurope _xHistory _y18th century. |
|
| 650 | 4 | _aAufklärung. | |
| 650 | 4 | _aGelehrsamkeit. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aEnlightenment. | ||
| 653 | _aerudition. | ||
| 700 | 1 |
_aBarthel, Katja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBecker-Cantarjno, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDumke, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEsposito, Elena _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFlorack, Ruth _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFulda, Daniel _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGrunert, Frank _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHirschmann, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJahn, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMulsow, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMurnane, Barry _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiefanger, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSimons, Olaf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSteigerwald, Jörn _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110482249 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110482249 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110482249/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c238862 _d238862 |
||