000 04170nam a2200625 454500
001 238973
003 IT-RoAPU
005 20250106151328.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019934673
020 _a9783110471342
_qprint
020 _a9783110487084
_qEPUB
020 _a9783110487930
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110487930
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110487930
035 _a(DE-B1597)468654
035 _a(OCoLC)1125191522
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT1820.B8
_bZ68 2019
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFries, Katja
_eautore
245 1 0 _aPoetische Palimpseste :
_bParodie und Satire in den literaturkritischen Dichtungen von Johann Jakob Bodmer /
_cKatja Fries.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (XI, 551 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v224
502 _aDiss.
_cParis IV - Sorbonne
_d2013.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDank --
_tInhaltsverzeichnis --
_tPräambel --
_t1. Methodik --
_t2. Programm einer Zürcher Literaturkritik --
_t3. Parodie und Satire als dialogische Formen der Literaturkritik --
_t4. Poetische Palimpseste --
_tSchluss und Ausblick --
_tSiglen --
_tBibliographie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aJohann Jakob Bodmer’s (1698–1783) poetic palimpsests are clearly marked by ironic Socratic dialogues. Written at an early point in the history of literary study and criticism, they use entertaining literary parodies and polemical personalized satire to assert Zurich’s position against Leipzig’s and Berlin’s in the network of a European debating culture that covered a broad range of genres.
520 _aWer die sich in Journalen und neuen Geselligkeitszirkeln entfaltende Dialogkultur als Signum der Aufklärungsepoche ansieht, wird Bodmers spielerische, um poetische aemulatio bemühte Beiträge zur Literaturkritik als besondere Facette seiner schillernden Persönlichkeit wahrnehmen. Dazu zeigt die Forschungsliteratur, dass trotz der Präsenz Bodmers in den literarischen Zeitschriften seiner Zeit die diversen Konkurrenzverhältnisse bislang noch nicht gründlich erforscht worden sind, in denen sich der Zürcher mit seinen Dichterkollegen v.a. in Deutschland sah. Bodmers Position im Netzwerk der europäischen Streitkultur und Literaturkritik, die sich in der Auseinandersetzung zwischen Leipzig, Berlin und Zürich entwickelte, wird anhand der immanenten Textanalyse seiner poetischen Palimpseste neu situiert. Mit einer literarhistorisch systematisierenden Fragestellung werden diese originellen dichterischen Literaturkritiken vor dem historischen Hintergrund der Querelle des anciens et des modernes und des sich zu der Zeit parallel entwickelnden satirischen und humoristischen Romans in den Blick genommen und nach den Modellen Jean Starobinskis zur relation critique sowie jenen der Konstanzer Schule textimmanent interpretiert.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aParody in literature.
650 0 _aSatire, German
_xHistory and criticism.
650 4 _aAufklärung.
650 4 _aLiteraturkritik.
650 4 _aParodie.
650 4 _aSatire.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110487930
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110487930
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110487930/original
942 _cEB
999 _c238973
_d238973