000 05067nam a22005295i 4500
001 238980
003 IT-RoAPU
005 20230501182951.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)960014262
020 _a9783110448627
_qprint
020 _a9783110488692
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110488692
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110488692
035 _a(DE-B1597)468652
035 _a(OCoLC)959150128
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART015080
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a700
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSaß, Maurice
_eautore
245 1 0 _aPhysiologien der Bilder :
_bNaturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst /
_cMaurice Saß.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (580 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aNaturbilder / Images of Nature ,
_x2367-1955 ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tTeil I. Sterne und Planeten als Denkraum künstlerischer Selbstvergewisserung --
_t1. Die freie Kunst der Sternenkunde – Vorbild und Gegenmodell im Nobilitierungsprozess der bildenden Künste --
_t2. Malerei als Mittel astrologischer Forschung – Astrologie als Mittel künstlerischer Legitimation --
_t3. Künstler und Sternenforscher: Ingenium, Virtus, Influenz --
_t4. Physiologien kosmischen Disegnos: Die Sterne als Legitimationsort von naturdurchdringenden Punkten, Linien und Figuren --
_t5. Potenzen und Grenzen der Sterne und Planeten als Denkraum künstlerischer Selbstvergewisserung --
_tTeil II. Feurige Bilder und entflammte Betrachter: Zur faszinierenden Wirkmacht von Bildern --
_t1. Künstler als Alchemist: Diffamation und Idealbild --
_t2. Aristotelistische Vorstellungen bildlicher Faszination: Benedetto Varchis Erörterungen natürlicher Liebe und Wärme --
_t3. Mineralogische Bildtheorie: Lodovico Dolces Libri delle gemme (1565) --
_t4. Natürliche Anziehung und Abstoßung: Girolamo Fracastoros De sympathia et antipathia liber unus (1546) --
_t5. Von den glühenden Farben: Paracelsus, Karel van Mander und Hendrick Goltzius --
_t6. „Il cocente & potentissimo fuocho d‘amor“ – Physisches und geistiges Entzünden von Bildern --
_tTeil III. Hermetische und christliche Bildvorstellungen: Affirmationen und Divergenzen --
_t1. Hermetische Theurgie und christliches Kultbild --
_t2. Das Paviment der Katharinenkapelle in San Domenico in Siena --
_t3. Der Spiegel in Ursprungsmythen und Schöpfungslegenden --
_t4. „Contemporaneus Moysi“ – Hermetische Kosmogonie als urweise Offenbarung --
_t5. Das Paviment als Spiegel der Kapellenausstattung --
_t6. Von hermetischen Hieroglyphen zu visionärer Kunst: Lorenzo Lottos Intarsien für die S. Maria Maggiore in Bergamo --
_tFarbtafeln --
_tSchluss: „Dies ist der erbarmungslose Krieg der eselhaft schlechten Natur gegen die Tugend“ --
_tAnhang --
_tDank
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aA critical element in the formation of the early modern conception of art was the understanding that art was largely natural. This study examines this premise and shows for the first time the significance of the so-called occult sciences for aesthetic theory. The connection to occult images of nature helps elucidate such major questions as the role of the artist, the material process of production, and the power of imagery.
520 _aMaßgeblich für die Ausbildung des neuzeitlichen Begriffs von Kunst war es, dass diese als wesensmäßig natürlich verstanden werden konnte. "Im Grunde genommen ist das Wesen artifizieller Dinge gänzlich natürlich," schrieb so Francesco di Giorgio Martini und unterstrich damit, dass die Physiologien der Bilder nicht als Bagatellen abzutun seien. Dieser Prämisse geht die vorliegende Publikation nach und zeigt erstmals die grundsätzliche Bedeutung der sogenannten 'okkulten' Wissenschaften bei der Ausbildung des neuzeitlichen Kunstbegriffs auf. Denn diese hielten für so unterschiedliche Fragen wie nach der Rolle des Künstlers, den materiellen Prozessen der Produktion oder dem medialen Status des Bildes und seiner Wirkmacht Erklärungsmöglichkeiten bereit.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aART / History / Renaissance.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110488692
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110488692
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110488692/original
942 _cEB
999 _c238980
_d238980