000 04370nam a22006495i 4500
001 239032
003 IT-RoAPU
005 20230501182953.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979585363
020 _a9783110494679
_qprint
020 _a9783110491869
_qEPUB
020 _a9783110491968
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110491968
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110491968
035 _a(DE-B1597)469444
035 _a(OCoLC)956998506
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a128.4
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDalferth, Ingolf U.
_eautore
245 1 0 _aHoffnung /
_cIngolf U. Dalferth.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (XII, 216 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGrundthemen Philosophie ,
_x1862-1244
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Das Phänomen des Hoffens --
_t2. Kritik des Hoffens --
_t3. Verteidigung des Hoffens --
_t4. Die Grammatik des Hoffens --
_t5. Hoffen als Sichverlassen --
_t6. Hoffnung als Tugend --
_t7. Hoffnung als Passion --
_t8. Hoffen als Streben nach Glückseligkeit --
_t9. Das Recht der Hoffnung --
_t10. Die Hoffnung der Liebe --
_t11. Hoffnung als Prinzip --
_t12. Die Praxis der Hoffnung --
_t13. Theologie der Hoffnung --
_t14. Hoffnung als Orientierungsweise --
_tAnmerkungen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tNamenregister --
_tSachregister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHoffnung ist nicht primär ein Zukunftssinn, sondern unser Sinn für die Möglichkeit des Guten. Diese Studie analysiert das facettenreiche Phänomen des Hoffens aus den unterschiedlichen Theorieperspektiven der europäischen Denkgeschichte, um die Möglichkeiten und Grenzen des Hoffens kritisch zu erkunden und haltbare von fragwürdigen Formen des Hoffens zu unterscheiden. Argumente gegen das Hoffen werden ebenso diskutiert wie Argumente für das Hoffen. Es werden die Auffassungen des Hoffens als Tugend, als Passion, als Streben nach Glückseligkeit untersucht (Plato, Aristoteles, Thomas von Aquin, Descartes, Hobbes, Hume, Spinoza, Leibniz, Wolf). Es wird die Frage nach dem Recht der Hoffnung diskutiert (Kant) und der Versuch Kierkegaards analysiert, Hoffen als Modus der Liebe zu bestimmen. Es wird der philosophische Versuch rekonstruiert, Hoffnung als Prinzip zu denken (Ernst Bloch), und sein theologisches Pendant, eine Theologie der Hoffnung zu entwickeln (Jürgen Moltmann). Die These ist, dass Hoffen ein Grundphänomen des menschlichen Lebens ist, bei dem es nicht primär um die Zukunft geht, sondern das am besten als Sinn für die Möglichkeit des Guten verstanden werden kann.
520 _aHope is not primarily a form of awareness directed at the future. Rather, it is an awareness of the possibilities of the good. Hope is an endangered form of awareness, for it is susceptible to misunderstanding and misuse. This study examines the multi-faceted phenomenon of hope from various perspectives in European intellectual history. It reveals the possibilities and limits of hope while distinguishing between its viable and questionable forms.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHope.
650 4 _aDas Gute.
650 4 _aDas Mögliche.
650 4 _aGlück.
650 4 _aHoffen.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aHappiness.
653 _aHope.
653 _athe Good.
653 _athe Possible.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110491968
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110491968
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110491968/original
942 _cEB
999 _c239032
_d239032