000 06633nam a2200961 454500
001 239063
003 IT-RoAPU
005 20250106151330.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20162016gw fo d z ger d
010 _a2016041597
019 _a(OCoLC)957598151
020 _a9783110488715
_qprint
020 _a9783110491777
_qEPUB
020 _a9783110493818
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110493818
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110493818
035 _a(DE-B1597)469396
035 _a(OCoLC)958053275
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHM726
_b.G445 2016
050 4 _aHM726
_b.G464 2016eb
072 7 _aSOC000000
_2bisacsh
082 0 4 _a305.20951
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGenerationenverhältnisse in Deutschland und China :
_bSoziale Praxis - Kultur - Medien /
_chrsg. von Almut Hille, Liaoyu Huang, Benjamin Langer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (VII, 339 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aChinese-Western Discourse ,
_x2199-2835 ;
_v4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Literarische Generationserzählungen in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs --
_tGenerationenverhältnisse im chinesischen und deutschen Familienroman --
_tDie Jugendbewegungen in der deutschen Literaturgeschichte und ihre Rezeption in der 4. Mai-Bewegung in China --
_tVäter und Söhne und der große Umbruch in China --
_tGenerationenkonflikte und ihre ‚chinesische‘ Lösung bei Hermann Hesse --
_tII. Generationsentwürfe und politische Ideologien --
_t‚Generation‘ als Selbstdeutung --
_tJugendrebellion und Generationenkonflikte der 1950er und 1960er Jahre in Filmen der DDR --
_tIn the Heat of the Sun – Freiheit, Sexualität und Leidenschaft --
_tGenre – Gender – Generationen --
_tIII. Neue identitäre Verortungen jüngerer Generationen --
_tSchwarzer Yi, Weißer Yi ? --
_tGenerationswechsel der chinesischen Auswanderer und soziokulturelle Merkmale der neuen Migrantengeneration nach 1978 --
_tWerteausprägungen und Wertewandlungen gegenwärtiger jüngerer Generationen im chinesisch-deutschen Vergleich --
_tDie ‚Jugendzeit‘ und Generationenverhältnisse und -konflikte im aktuellen chinesischen und deutschen Film --
_tIV. Lebensphasen und Generationszugehörigkeiten --
_tRushhour, wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunft mit Kindern --
_tGeneration Praktikum oder Habenichtse? --
_tEine Herausforderung für das Verhältnis der Generationen --
_tDas Ende der Utopie vom neuen Menschen --
_tV. Literarischer Appendix --
_tAprilscherz mit 17 Jahren von Huang Fan --
_tAprilscherz mit 17 Jahren --
_tAutorenverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGegenwärtig verändern sich in Deutschland wie in China das von Globalisierungsprozessen beeinflusste Berufsleben, die Norm- und Wertvorstellungen sowie Lebensstile und -entwürfe gerade jüngerer Generationen, aber auch die (Wechsel-)Beziehungen zwischen den Generationen, Zeiterfahrungen und Merkmale des Alterns. Beide Länder stehen vor einem tiefgreifenden Wandel in der Altersstruktur, dessen Folgen erst in Umrissen absehbar sind. Mit ihm sind weitreichende kulturelle Verschiebungen verbunden: Selbstverständnis und Tätigkeitsfelder von Altersgemeinschaften geraten ebenso in Bewegung wie die Verhältnisse der Generationen untereinander. Mit dem Band werden Generationenverhältnisse und -konflikte in Deutschland und China einer ersten interdisziplinären Annäherung, einer exemplarischen Beschreibung und historischen Sondierung unterzogen. Im Dialog zwischen den Disziplinen werden Fragen der sozialen Praxis intergenerationeller Beziehungen, ihrer kulturellen Implikationen sowie ihrer künstlerischen und medialen Repräsentationen diskutiert. Neben gegenwärtigen Entwicklungen werden insbesondere gesellschaftliche Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert und die mit ihnen verbundenen Generationsentwürfe und -erzählungen in den Blick genommen.
520 _aMajor changes in norms and values are occurring in contemporary Germany and China, especially in younger generations. Yet intergenerational relations, experiences of time, and characteristics of aging are also in flux. Focusing on Germany and China as well as moments of societal crisis in the 20th century, this book provides an initial description and historical analysis of generational relations and their representations in art and the media.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aIntergenerational relations in literature.
650 0 _aIntergenerational relations
_xHistory
_vCross-cultural studies.
650 0 _aIntergenerational relations
_xHistory
_xCross-cultural studies.
650 0 _aIntergenerational relations
_zChina.
650 0 _aIntergenerational relations
_zGermany.
650 4 _a20. Jahrhundert.
650 4 _aChina.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aGenerationen.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _a20th century.
653 _aChina.
653 _aGenerations.
653 _aGermany.
700 1 _aBauerkämper, Arnd
_eautore
700 1 _aBertram, Hans
_eautore
700 1 _aBo, Wang
_eautore
700 1 _aDeuflhard, Carolin
_eautore
700 1 _aFan, Huang
_eautore
700 1 _aHille, Almut
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHuang, Liaoyu
_ecuratore
700 1 _aJaeger, Michael
_eautore
700 1 _aJian, Ma
_eautore
700 1 _aKlausnitzer, Ralf
_eautore
700 1 _aKraef-Leicht, Olivia
_eautore
700 1 _aLanger, Benjamin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPessl, Katja
_eautore
700 1 _aScharnowski, Susanne
_eautore
700 1 _aShuangzhi, Li
_eautore
700 1 _aStephan, Inge
_eautore
700 1 _aTao, Zhang
_eautore
700 1 _aWulf, Christoph
_eautore
700 1 _aYi, Guo
_eautore
700 1 _aYue, Liu
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110493818
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110493818
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110493818/original
942 _cEB
999 _c239063
_d239063