000 04541nam a2200685 454500
001 239102
003 IT-RoAPU
005 20250106151331.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)960940707
020 _a9783110485141
_qprint
020 _a9783110493917
_qEPUB
020 _a9783110496727
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110496727
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110496727
035 _a(DE-B1597)470039
035 _a(OCoLC)962087349
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPC839.B56
072 7 _aLIT020000
_2bisacsh
082 0 4 _a859/.83209
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPeter, Carmina
_eautore
245 1 0 _aLiteratur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie :
_bM. Blechers Poetik des Empfindens /
_cCarmina Peter.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (VI, 201 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWeltLiteraturen / World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ,
_x2198-9370 ;
_v12
502 _aDiss.
_cFreie Universität Berlin
_d2014.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einführung --
_t2. Pseudonyme und Fremdsprachen --
_t3. Geheimnis und Irrealität der Dinge in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit --
_t4. Die wahrere Realität des Empfindens in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit --
_t5. Aisthetik der Prosasprache --
_t6. Empfindungs- und Gefühllosigkeit in Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle --
_t7. Schlusswort --
_tBibliographie --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Arbeit untersucht die Darstellung von Empfindungen im Prosawerk des jüdisch-rumänischen Autors M. Blecher: Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit, Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle. Die Autorin geht von der Beobachtung aus, dass M. Blechers literarisches Unterfangen habitualisierte Seh- und Denkweisen radikal in Frage stellt. Anders als die Surrealisten lotet Blecher selten die Interferenz von Traum und Wachzustand ästhetisch aus. Es ist vielmehr das virtuelle Vermögen der entregelten Sinne und Empfindungen, das eine wahrere Realität zu eröffnen verspricht. In der Aufladung des ‚rohen‘ Empfindens als vermeintlich unmittelbarer Zugang zur Welt überschneidet sich Blechers Literatur mit philosophischen und phänomenologischen Diskursen der Zeit: mit Bergson, Merleau-Ponty und Schapp etwa. Doch die poetische Prosa will selbst Medium der Einübung in anderes Sehen und Empfinden sein. In Zeiten der Sprachkrise strebt Blecher eine Sprache von aisthetischer Intensität an, die sich, auch wenn sie von Schmerz und Krankheit erzählt, stets der Sentimentalität verwehrt. Die Arbeit stellt den ersten monographischen Beitrag im deutschen Sprachraum zum Werk M. Blechers dar.
520 _aThis study examines the prose works of the Romanian writer M. Blecher in the context of modern philosophies of perception, from Bergson and Husserl through Merleau-Ponty and Deleuze. It shows that Blecher’s poetics of remembrance was a literary-phenomenological quest for authentic or alternative access points to the world between reality and unreality. Its focus is on figurations of experience in crisis and situations of physical marginality.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aPerception in literature.
650 0 _aRomanian literature
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 4 _aBlecher, M.
650 4 _aPhänomenologie.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aliterarische Moderne.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Comparative Literature.
_2bisacsh
653 _aM. Blecher.
653 _aPerception.
653 _aliterary modernism.
653 _aphenomenology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110496727
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110496727
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110496727/original
942 _cEB
999 _c239102
_d239102