000 06248nam a2200865 454500
001 239105
003 IT-RoAPU
005 20250106151331.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110495829
_qprint
020 _a9783110493429
_qEPUB
020 _a9783110496918
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110496918
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110496918
035 _a(DE-B1597)469913
035 _a(OCoLC)979602540
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP94.7
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a302.2
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSprache und Beziehung /
_chrsg. von Angelika Linke, Juliane Schröter.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VIII, 448 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v69
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDank --
_tInhalt --
_tSprache in Beziehungen – Beziehungen in Sprache Überlegungen zur Konstitution eines linguistischen Forschungsfeldes --
_tWelche menschlichen Beziehungen sind in den Sprachen strukturell relevant? --
_tChrista Dürscheid Beziehungsanbahnung im Netz --
_tBeziehung und Scripted Narrative Erzählungen vom ‚Ersten Mal‘ --
_tBeziehung überschreibt Geschlecht Zum Genderindex von Ruf- und Kosenamen --
_tAnredeformen im Kulturvergleich Verwandtschaftsbezeichnungen als Mittel der kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in chinesischen und deutschen SMSInteraktionen --
_tZur kommunikativen Leistung des generischen „du“-Gebrauchs in der sozialen Interaktion --
_tHelvetische Beziehungen? Gschpäändli, Koleege, Fründ Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen --
_tFormelhafter Sprachgebrauch im Dienste der Freundschaft am Beispiel von Poesiealben des 20. Jahrhunderts --
_tÜberlegungen zu „Sprache und Beziehung“ unter den Bedingungen einer Diktatur --
_tSprache im Dienste der Gemeinschaft Zu einer „Sprache des Engagements“ --
_tGrüßen und Gruppieren Zur Geschichte eines sozial vernetzenden Sprechakttyps --
_tSelbstbezeichnungen in Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts Ein Kommunikationsproblem aus der Sicht zeitgenössischer Briefsteller und Sprachratgeber --
_t„Sie nennen sich ‚Hase‘ oder ‚Bärchen‘.“ Zu Veränderungen der Kosenamen im 19./20. Jahrhundert --
_tBeziehungskonstitutive Gattungen Soziale Vergemeinschaftung am Beispiel von Stammbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts --
_tBeziehungsbezeichnungen im Frühneuhochdeutschen --
_tBeziehungsprobleme Eine Historikerin interpretiert frühneuzeitliche Ehegerichtsakten --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aInterpersonal relations shape our language and our language usage, and language, in turn, shapes our relationships. This volume compiles different ways of approaching linguistic relationality as they emerge from current linguistic research. It contributes to setting an empirical, theoretical, and methodological foundation for the research field of language and interpersonal relationships.
520 _aZwischenmenschliche Beziehungen formen unsere Sprache und unseren Sprachgebrauch, und diese wiederum gestalten unsere Beziehungen. Obwohl diese Wechselwirkung ebenso grundlegend wie vielfältig ist, hat sich um sie bis jetzt kein linguistisches Forschungsfeld ausgebildet, das ähnlich systematisch bearbeitet worden ist wie dasjenige um Sprache und Geschlecht, Sprache und Alter oder Sprache und soziale Gruppen. Der Band versammelt 15 Beiträge, die das Forschungsfeld Sprache und Beziehung exemplarisch besetzen. Sie beziehen sich raumzeitlich auf den deutschen Sprachraum vom Frühneuhochdeutschen bis zur Gegenwart und reichen thematisch von Anreden über Personen- und Beziehungsbezeichnungen, sprachliche Akte und Praktiken bis hin zu kommunikativen Gattungen und Textsorten. Der Band repräsentiert damit beispielhaft verschiedene Formen der Auseinandersetzung mit sprachlicher Relationalität, wie sie aus der aktuellen linguistischen Forschung hervorgehen. Auf diese Weise trägt er zur empirischen Erschließung wie auch zur theoretischen und methodischen Fundierung des Forschungsfeldes Sprache und Beziehung bei.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aInterpersonal communication.
650 0 _aLanguage and languages.
650 0 _aSocial interaction.
650 4 _aSoziale Beziehungen.
650 4 _aSprachliche Relationalität.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aLanguage.
653 _aLinguistic Relationality.
653 _aSocial Relations.
700 1 _aBahr, Cornelia
_eautore
700 1 _aDürscheid, Christa
_eautore
700 1 _aEhlers, Klaas-Hinrich
_eautore
700 1 _aGünthner, Susanne
_eautore
700 1 _aLinke, Angelika
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLobenstein-Reichmann, Anja
_eautore
700 1 _aLoetz, Francisca
_eautore
700 1 _aMüller, Nicole
_eautore
700 1 _aNübling, Damaris
_eautore
700 1 _aRiecke, Jörg
_eautore
700 1 _aScharloth, Joachim
_eautore
700 1 _aSchifferle, Hans-Peter
_eautore
700 1 _aSchröter, Juliane
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchulz, Matthias
_eautore
700 1 _aSchuster, Britt-Marie
_eautore
700 1 _aSimon, Horst J.
_eautore
700 1 _aStoeva-Holm, Dessislava
_eautore
700 1 _aStukenbrock, Anja
_eautore
700 1 _aTienken, Susanne
_eautore
700 1 _aZhu, Qiang
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110496918
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110496918
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110496918/original
942 _cEB
999 _c239105
_d239105