000 04249nam a22006855i 4500
001 239117
003 IT-RoAPU
005 20230501182956.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017385524
020 _a9783110499988
_qprint
020 _a9783110497175
_qEPUB
020 _a9783110497939
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110497939
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110497939
035 _a(DE-B1597)470237
035 _a(OCoLC)987942449
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2022/42323 (B)
050 4 _aB99.C52
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a190
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEspinet, David
_eautore
245 1 0 _aEreigniskritik :
_bZu einer Grundfigur der Moderne bei Kant /
_cDavid Espinet.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (251 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ,
_x1617-3325 ;
_v39
502 _aHabilitation
_cUniversität Freiburg
_d2015.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_t§ 1 Aufriss --
_tI Epistemische Ereignisse --
_tII Ethische Ereignisse --
_tIII Ästhetische Ereignisse --
_tBibliographie --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des „continental divide“, bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die (post)phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant (und dessen für die Moderne gültige Diagnose einer fundamentalen Ereignisantinomie) gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen antinaturalistische, letztlich idealistische Hyperbolisierung. Stattdessen wird für einen kritischen Realismus des Ereignisses argumentiert, welcher die Verträglichkeit von Indetermination und Determination konsistent konzeptualisiert. Gezeigt wird, dass Normativität auf epistemischer, ethischer und ästhetischer Ebene kontingenzsensibel gedacht werden kann, ohne dass deshalb doch der Anspruch auf objektive Verbindlichkeit aufzugeben ist.
520 _aModern philosophy has developed widely divergent understandings of "the event". Naturalistic and anti-naturalistic perspectives stand in opposition to one another, mostly along the analytic–continental divide. Harnessing a critique of the event that is founded in Kant, this study argues that there is compatibility between seemingly irreconcilable concepts, and proposes a realistic interpretation of epistemic, ethical, and aesthetic events.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPhilosophy, European
_xHistory.
650 0 _aPhilosophy, Modern.
650 4 _aEpistemologie.
650 4 _aEreignisphilosophie.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aRealismus.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aPhilosophy of the event.
653 _aepistemology.
653 _arealism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110497939
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110497939
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110497939/original
942 _cEB
999 _c239117
_d239117