000 04845nam a2200745 454500
001 239119
003 IT-RoAPU
005 20250106151331.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)962087250
019 _a(OCoLC)966410460
020 _a9783110500042
_qprint
020 _a9783110497502
_qEPUB
020 _a9783110498141
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110498141
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110498141
035 _a(DE-B1597)470365
035 _a(OCoLC)1228532540
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT020000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a820.9006
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBritisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832 /
_chrsg. von Lore Knapp, Eike Kronshage.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (VI, 245 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWeltLiteraturen / World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ,
_x2198-9370 ;
_v11
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tPhilipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland --
_tGotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel Richardsons --
_tBritische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763–1848 --
_tJohann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften --
_tEine „Geschichte des Menschen im Kleinen“ --
_tLenz, Pope and Satire --
_tGeorg Forsters Positionen zu James Cook --
_tLavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert --
_tDie kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz --
_t„Durch Wunderkraft erschienen“ – Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest --
_tLord Byron und Deutschland --
_tLiterarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat --
_tAutoren --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Zeitraum zwischen 1756 und 1832 lassen sich zwei Phasen des britisch-deutschen Literaturtransfers ausmachen. Die Anglophilie und europäische Gelehrsamkeit der Deutschen - besonders in Braunschweig, Göttingen, Hamburg, Leipzig, Zürich und Weimar - wird zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts abgelöst vom wetteifernden Denken in den Kategorien Welt und Nation. Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen.
520 _aThe essays in this volume examine broadly interconnected British-German networks and include German-British references with a focus on twelve questions about the reception, translation, and dissemination of British writings in the German-speaking world as far as Prague, a comparison of aesthetic discourses, and depictions of journeys to England.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aEnglish literature
_xAppreciation
_zEurope, German-speaking.
650 0 _aEnglish literature
_xTranslations into German
_xHistory and criticism.
650 0 _aTransmission of texts
_xHistory
_y18th century.
650 0 _aTransmission of texts
_xHistory
_y19th century.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Comparative Literature.
_2bisacsh
700 1 _aEnright, Nicholas
_eautore
700 1 _aGuthrie, John
_eautore
700 1 _aGörbert, Johannes
_eautore
700 1 _aHaekel, Ralf
_eautore
700 1 _aHlobil, Tomáš
_eautore
700 1 _aKeppler-Tasaki, Stefan
_eautore
700 1 _aKinzel, Till
_eautore
700 1 _aKnapp, Lore
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKronshage, Eike
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLee, Charlotte
_eautore
700 1 _aLiebert, Kira
_eautore
700 1 _aMunke, Martin
_eautore
700 1 _aPeitsch, Helmut
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110498141
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110498141
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110498141/original
942 _cEB
999 _c239119
_d239119