000 05371nam a22007575i 4500
001 239162
003 IT-RoAPU
005 20230501182958.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110500417
_qprint
020 _a9783110497861
_qEPUB
020 _a9783110501131
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110501131
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110501131
035 _a(DE-B1597)470557
035 _a(OCoLC)999360500
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN025000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aLernen in virtuellen Räumen :
_bPerspektiven des mobilen Lernens /
_chrsg. von Frank Thissen.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter Saur,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VIII, 265 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLernwelten ,
_x2366-6374
505 0 0 _tFrontmatter --
_tLernwelten --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Grundlagen --
_tGrundlagen des mobilen Lernens. Themen, Trends und Impulse in der internationalen Mobile Learning-Forschung --
_tAnaloger Körper im digitalen Raum. Lernen im Zeichen einer ambivalenten Kontextualisierung --
_tDer narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung --
_tDie digitale (Bildungs-)Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien --
_tII. Bildungskontexte --
_tMobiles Lernen an Hochschulen. Formen der Umsetzung --
_tMobiles Lernen in der Erwachsenenbildung. Optionen für Lernszenarien --
_tBibliotheken und mobiles Lernen. Neue Services zur Wissensvermittlung --
_tErweiterte Lernwelten für die berufliche Bildung. Augmented Reality als Perspektive --
_tInformelles Lernen mit mobilen Geräten. Perspektiven und Grenzen --
_tIII. Didaktische Optionen --
_tLernen mit Social Media. Lernszenarien und Lernumgebungen --
_tLernen mit YouTube-Videos. Dimensionen einer vielfältigen Lernumgebung --
_tMOOC als didaktisches Konzept. Perspektiven veränderter Lernwelten --
_tIV. Kompetenzbedarfe --
_tMedia Literacy als Kulturtechnik. Herausforderungen mobiler Lernwelten --
_tInformationskompetenz für das selbstgesteuerte Lernen. Grundlagen für das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter --
_tMedienkompetenz als Grundlage. Perspektiven für die betriebliche Ausbildung --
_tAutorinnen, Autoren und Herausgeber --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDigitale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. So sind auch die unterschiedlichen Lernwelten von Veränderungen betroffen. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Lernräume unter pädagogischen Aspekten in den Bereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung aus und bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Themen wie mobiles Lernen und der Umgang mit sozialen Medien als Erweiterung physischer Lernräume, Informations- und Medienkompetenz als Basis für das Lernen im 21. Jahrhundert, informelles Lernen und Körperlichkeit im virtuellen Raum, Narration, aber auch technologische Aspekte wie die erweiterte Realität (augmented reality), MOOCs und YouTube-Videos werden in den Blick genommen und zeigen den Stand der Forschung und Umsetzungen in der Praxis auf.
520 _aInternet-based learning has expanded the possibilities native to traditional learning settings while also creating new opportunities for collaborative learning. The volume describes the current status of research on the topic of "mobile learning scenarios" and also presents specific practical examples.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General.
_2bisacsh
700 1 _aBremer, Claudia
_eautore
700 1 _aFehling, Christian Dominic
_eautore
700 1 _aGoertz, Lutz
_eautore
700 1 _aKrämer, Heike
_eautore
700 1 _aNachtwey, Frank
_eautore
700 1 _aNüssle, Carolin
_eautore
700 1 _aPeböck, Karl
_eautore
700 1 _aPimmer, Christoph
_eautore
700 1 _aReiners, Almut
_eautore
700 1 _aRohs, Matthias
_eautore
700 1 _aRummler, Klaus
_eautore
700 1 _aSeipold, Judith
_eautore
700 1 _aSexauer, Andreas
_eautore
700 1 _aSochatzy, Florian
_eautore
700 1 _aStang, Richard
_eautore
700 1 _aThissen, Frank
_eautore
_ecuratore
700 1 _aVentzke, Marcus
_eautore
700 1 _aWampfler, Philippe
_eautore
700 1 _aWeichsel, Daniel
_eautore
700 1 _aWeisel, Luzian
_eautore
700 1 _aZimmermann, Amelie
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110501131
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110501131
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110501131/original
942 _cEB
999 _c239162
_d239162