000 05878nam a22008775i 4500
001 239175
003 IT-RoAPU
005 20230501182959.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162017gw fo d z ger d
010 _a2016509901
019 _a(OCoLC)1024020829
020 _a9783110496987
_qprint
020 _a9783110498509
_qEPUB
020 _a9783110502633
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110502633
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110502633
035 _a(DE-B1597)470769
035 _a(OCoLC)979969712
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aD16.9
_b.G445 2016
050 4 _aBF697
072 7 _aHIS037020
_2bisacsh
082 0 4 _a155.2
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGeschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit.
_nBand 1,
_pParadigmen personaler Identität /
_chrsg. von Frank Rexroth, Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter Akademie Forschung,
_c[2016]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VIII, 336 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAbhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ,
_x0930-4304 ;
_v41/1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tTeil 1: Paradigmen und mediale Aspekte der Geschichtsschreibung --
_tParadigmen der Geschichtsschreibung im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, oder: Das ‚mittlere Alter‘ als der Ursprung der Historiographiegeschichte --
_tWas ist Heilsgeschichte? Formen und Funktionen eines Deutungsmusters in Spätmittelalter und Reformation --
_tGegenwärtige Vergangenheiten. Historiographisches Publizieren im 16. Jahrhundert --
_tMediale Inszenierungen von Geschichtsmodellen in den Codices picturati des «Sachsenspiegels» --
_tOrdnungsmodelle in der Kunstgeschichte. Von Boccaccio, Alberti und Vasari zu Kugler und Riegl --
_tTeil 2: Vergangenheitsbilder in der Konstruktion personaler Identitäten --
_tAlexanders Welt --
_tIdentitätskonstituierungen in der humanistischen Autobiographik des 14.–16. Jahrhunderts --
_tSelbstzeugnisse von Gelehrten und soziale Praktiken des Wortes – personale Identität? Personkonzepte, Zugehörigkeit und Vergangenheitskonstruktionen --
_tjâ, zwâre ich bin Achilles --
_tIudicium particulare --
_tVirtuosenkult um 1500: Zur Konstruktion künstlerischer Identität am Beispiel des Organisten Paul Hofhaimer --
_tPersonen- und Ortsregister --
_tAbhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Beiträge dieses Bandes sind der Frage gewidmet, welche Rolle literarische Präsentationen der Vergangenheit bei der Konstruktion, Bewahrung und Modifikation personaler und gruppenbezogener Identitäten spielen können. Der Identitätsbegriff, der den Beiträgen zweier Göttinger Tagungen zu diesem Zweck zu Grunde gelegt wurde, begreift ‚Identität‘ daher nicht als eine überzeitliche Konstante, sondern betont im Gegenteil gerade das Prozesshafte, Fluide, das die Praxis von Identitätskonstruktionen ausmacht. Denn dass es auf der Ebene historischer Denkformen, Repräsentationen, ja ganzer kultureller Imaginarien geschichtsmächtig wirksame Vorstellungen von Zugehörigkeit und Alterität gibt, ist unbestritten. Wie aber werden diese Vorstellungen konstituiert? Auf welcher gedanklichen Grundlage basierten diese Praktiken, und mit welchen gestalterischen Mitteln wurden sie in die Tat umgesetzt? Gegenstand der Untersuchung sind Texte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, ebenso aber auch bildliche Repräsentationen von Personen und Gruppen.
520 _aHow do various literary forms contribute to an engagement with the past to construct a sense of individual or collective identity? To answer this question, the authors of this volume investigate the use of different dramatic strategies as a practice of creating identity in the written, often illustrated depictions of the past during the transition from the Middle Ages to early modernity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHistoriography
_vCongresses.
650 0 _aIdentity (Psychology)
_vCongresses.
650 0 _aIndividualism
_vCongresses.
650 4 _aAutobiographie.
650 4 _aGeschichtsschreibung.
650 4 _aMedialität.
650 4 _aMittelalter/Frühe Neuzeit.
650 7 _aHISTORY / Renaissance.
_2bisacsh
653 _aHistoriography.
653 _aMiddle Ages/Early Modern Era.
653 _aautobiography.
653 _amediality.
700 1 _aBleumer, Hartmut
_eautore
700 1 _aBubert, Marcel
_eautore
700 1 _aEnenkel, Karl
_eautore
700 1 _aGrenzmann, Ludger
_ecuratore
700 1 _aHamm, Berndt
_eautore
700 1 _aHasebrink, Burkhard
_ecuratore
700 1 _aHeidrich, Jürgen
_eautore
700 1 _aJancke, Gabriele
_eautore
700 1 _aManuwald, Henrike
_eautore
700 1 _aNoll, Thomas
_eautore
700 1 _aPohlig, Matthias
_eautore
700 1 _aRexroth, Frank
_ecuratore
700 1 _aSchirrmeister, Albert
_eautore
700 1 _aSchneider, Almut
_eautore
700 1 _aVölkel, Markus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110502633
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110502633
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110502633/original
942 _cEB
999 _c239175
_d239175