000 04735nam a22006735i 4500
001 239180
003 IT-RoAPU
005 20230501182959.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162017gw fo d z ger d
020 _a9783110501452
_qprint
020 _a9783110498714
_qEPUB
020 _a9783110503326
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110503326
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110503326
035 _a(DE-B1597)470816
035 _a(OCoLC)979751444
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD901.F78
072 7 _aHIS037030
_2bisacsh
082 0 4 _a943.41
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStalljohann-Schemme, Marina
_eautore
245 1 0 _aStadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit :
_bFrankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs /
_cMarina Stalljohann-Schemme.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2016]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (X, 498 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _abibliothek altes Reich ,
_x2190-2038 ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI. Einleitung --
_t1. Forschungsgegenstand --
_t2. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit --
_tII. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs der Frühen Neuzeit --
_t1. „Also auch Franckfurth die Stadt den besten Ruhm in Teutschland hat“ – Kontinuität und Entwicklung tradierter Topoi --
_t2. Veränderte Stadt oder veränderte Perspektive? Verblassende Topoi --
_t3. Von einem historischen Zentrum des Reiches zu einem Zentrum städtischer Kultur: Die Entwicklung neuer Topoi --
_tIII. Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum --
_tFazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum --
_tIV. Anhang --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tQuellenverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tOrtsregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Publikation untersucht das in der publizistisch-literarischen Öffentlichkeit entwickelte und tradierte Stadtbild der Reichsstadt Frankfurt am Main als ein kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit. Wie ist dieses Bild entstanden, wie hat es sich entwickelt und welche Funktion besaß es? Häufig wurde dabei auf Bilder und Stereotypen zurückgriffen, die sich aus Frankfurts aufstrebender Bedeutung im Hoch- und Spätmittelalter speisten. Die intertextuelle Fortschreibung bekannter Topoi bis etwa 1800 diente offenbar zur Kompensation eines stadtgeschichtlichen Bedeutungswandels; lag aber auch in den literarisch-publizistischen Formen begründet, die sich an rhetorischen Vorgaben orientierten. Die Parameter des Diskurses bzw. Frankfurt-Bildes haben sich durch das Verblassen bestimmter Topoi und das Entstehen neuer Stereotypen von der reichischen Vergangenheit in die städtische Gegenwart verschoben, während gleichzeitig die Geschichte kontinuierlich als Legitimation herangezogen wurde.
520 _aThis book investigates the image of Frankfurt that was developed in journalistic publications in the early modern period. When did this image arise, how did it develop, and what function did it possess? The depictions and stereotypes that were circulated concerning Frankfurt’s rise had traction until 1800. As the author reveals, the perpetuation of these depictions served to compensate for a change in the city’s historical significance.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCities and towns
_zGermany
_zFrankfurt am Main
_xHistory.
650 0 _aCity and town life
_zGermany
_zFrankfurt am Main
_xHistory.
650 0 _aCity planning
_zGermany
_zFrankfurt am Main
_xHistory.
650 4 _aFrankfrut am Main.
650 4 _aKulturelles Zentrum.
650 4 _aReichsstadt.
650 4 _aStadtbild.
650 7 _aHISTORY / Modern / General.
_2bisacsh
653 _aFrankfurt am Main.
653 _acultural center.
653 _aimperial city.
653 _aurban history.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110503326
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110503326
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110503326/original
942 _cEB
999 _c239180
_d239180