| 000 | 06315nam a22010215i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239375 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183006.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20162014gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002222109 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004868332 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1009048230 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011439279 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987921915 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992483222 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999354151 | ||
| 020 |
_a9783828206045 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110508703 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110508703 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110508703 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)471618 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979883032 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aH62 _b.B553 2014 |
|
| 072 | 7 |
_aBUS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a330.071 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aBildung zur Sozialen Marktwirtschaft / _chrsg. von Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen, Andreas Liening. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (348 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , _x1432-9220 ; _v99 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tTeil I: Ökonomik und Ökonomische Bildung -- _tWarum eine Demokratie Ökonomische Bildung braucht -- _tIst sozioökonomische Bildung die bessere ökonomische Bildung? – Anmerkungen zu einer Begriffsverwirrung -- _tÖkonomische Bildung im Sachunterricht – Präkonzepte von Grundschulkindern -- _tSynergetische Wirtschaftsdidaktik: Ein kraf(f)tvoller Ansatz für die Ökonomische Bildung -- _tSpielbasiertes Lernen in der ökonomischen Bildung – ein Systematisierungsversuch -- _tSerious Games in der ökonomischen Bildung -- _tOnline-Unterhaltungsmedien in der Ökonomischen Bildung – Das Potenzial von Apps und Social Games zur Förderung ökonomischer und medialer Kompetenz -- _tÖkonomisch-technische Modernisierungen und die Aufgabe des Bildungssystems -- _tDer Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen“ in NRW – Zentrale Ergebnisse einer Erhebung der Projekterfahrungen -- _tPlädoyer für ein Fach „Wirtschaft/Ökonomie“ an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen -- _tGezeiten der Ökonomischen Bildung -- _tJohann Joachim Becher - ein früher Anlauf, Wirtschaft und Arbeiten zum Gegenstand von Allgemeinbildung zu machen -- _tZum Glück was Neues? Happiness Research und Ökonomik -- _tTeil II: Verbraucherbildung -- _tDer Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung -- _tKaufkompetenz von Kindern messbar machen -- _tAnsätze für ein neues Haushaltsverständnis in der ökonomischen Grund- und Allgemeinbildung -- _tFallstudie zur Europäischen Verbraucherpolitik - Designschutz bei Autokauf und Reparatur -- _tTeil III: Arbeitslehre -- _tÖkonomische Bildung im Spannungsfeld des Lernbereiches Arbeitslehre und des Faches Wirtschaft -- _tEinbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte: eine unterschätze Herausforderung -- _tTeil IV: Ökonomische Bildung als Beruf und Berufung: Dietmar Krafft als Hochschullehrer -- _tVergleichende Evaluationsanalyse in der Interdisziplinären Wirtschaftsforschung: Dietmar Krafft als Objekt der Ökonometrie -- _tStudentische Evaluationen der Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen -- _tProfessor Dietmar Krafft: Eine studentische Perspektive -- _tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Beiträge dieses Bandes fragen nach den Wegen und Methoden, mit denen ökonomische Bildung, das Verständnis der Grundzusammenhänge und Funktionen der Sozialen Marktwirtschaft befördern kann. Angesprochen werden Fragen der begrifflichen Abgrenzung, Begründung und Institutionalisierung ökonomischer Bildung ebenso wie Beiträge, welche die Verbraucherbildung und die Arbeitslehre zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen leisten können. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aEconomics _xStudy and teaching. |
|
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aArbeitslehre. | ||
| 653 | _aDemokratie. | ||
| 653 | _aSachunterricht. | ||
| 653 | _aVerbraucherbildung. | ||
| 700 | 1 |
_aApolte, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aArndt, Holger _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDilger, Alexander _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEbbers, Ilona _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJung, Eberhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKaiser, Franz-Josef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKarpe, Jan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKopp, Bärbel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrol, Gerd-Jan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKruber, Klaus-Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLiening, Andreas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aLoerwald, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLütkenhöner, Laura _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMau, Gunnar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMittelstädt, Ewald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Christian _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aOberste, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPiorkowsky, Michael-Burkhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRehm, Marco _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRemmele, Bernd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRetzmann, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchleithoff, Fabian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchlösser, Hans Jürgen _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchramm-Klein, Hanna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchröder, Rudolf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchuhen, Michael _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchürkmann, Susanne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeeber, Günther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSteffens, Heiko _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSuttner, Johannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWiepcke, Claudia _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110508703 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110508703 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110508703/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c239375 _d239375 |
||