| 000 | 03867nam a22006855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239487 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235758.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20162007gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002232967 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004868362 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011468273 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013939489 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987949353 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992489650 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999360805 | ||
| 020 | _a9783828203938 _qprint | ||
| 020 | _a9783110511284 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110511284 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110511284 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)471488 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979969756 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aBUS000000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 | _aDas Solidarische Bürgergeld : _bAnalysen einer Reformidee / _chrsg. von Michael Borchard. | 
| 264 | 1 | _aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2016] | |
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (286 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tDas Solidarische Bürgergeld Sicherheit und Freiheit ermöglichen Marktwirtschaft -- _tDas Solidarische Bürgergeld Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts -- _tDas Solidarische Bürgergeld – Anmerkungen zur Studie von Michael Opielka und Wolfgang Strengmann-Kuhn -- _tSubsidiarität durch Solidarisches Bürgergeld Stellungnahme unter sozialethischen Gesichtspunkten -- _tDas Solidarische Bürgergeld – eine sozialethische Analyse -- _tDas Solidarische Bürgergeld – zusammenfassende Bemerkungen | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet seit Jahren die Diskussion um die Reformen des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme. Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Erholung ein gesellschaftlicher Skandal, mit dem sich niemand abfinden darf. Doch weder Aktionismus noch Defätismus führen weiter, sondern die intensive Suche nach angemessenen Lösungen. Dieter Althaus hat im Sommer 2006 mit dem Konzept Solidarisches Bürgergeld einen steuer- und sozialpolitischen Systemwechsel vorgeschlagen. Das Solidarische Bürgergeld soll eine Antwort sein auf die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten, deren Lösung von moderaten Systemveränderungen nicht mehr zu erwarten sei. Der konzeptionelle Ansatz des Bürgergeldes ist bestechend einfach und ruft gerade deshalb kritische Fragen hervor. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich dieser Fragen angenommen und sie mit Hilfe von Experten analysiert. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 | _aBUSINESS & ECONOMICS / General. _2bisacsh | |
| 653 | _aArbeitsmarkt. | ||
| 653 | _aKonrad-Adenauer-Stiftung. | ||
| 653 | _aSozialsysteme. | ||
| 653 | _aSteuerpolitik. | ||
| 700 | 1 | _aAlthaus, Dieter _eautore | |
| 700 | 1 | _aBorchard, Michael _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aFetzer, Joachim _eautore | |
| 700 | 1 | _aOpielka, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchramm, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchäfer, Matthias _eautore | |
| 700 | 1 | _aSpermann, Alexander _eautore | |
| 700 | 1 | _aStrengmann-Kuhn, Wolfgang _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110511284 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110511284 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110511284/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c239487 _d239487 | ||