000 06219nam a2200817 454500
001 239553
003 IT-RoAPU
005 20250106151336.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110515961
_qprint
020 _a9783110516012
_qEPUB
020 _a9783110517132
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110517132
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110517132
035 _a(DE-B1597)472878
035 _a(OCoLC)1004878516
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3474
_b.Z458 2017
072 7 _aLAN009010
_2bisacsh
082 0 4 _a073.09
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte :
_bKorpora – Analyse – Wirkung /
_chrsg. von Oliver Pfefferkorn, Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VI, 196 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ,
_x2363-7951 ;
_v15
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinführung --
_tZeitung und Sprachentwicklung – Beobachtungen zu den ersten eineinhalb Jahrhunderten deutscher Zeitungen --
_tDie ‚Industrialisierung‘ von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert --
_tDie Digitalisierung der deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts – ein Projekt mit Komplexität! --
_tPressegeschichte und Sprachgeschichte im Ostseeraum --
_tZeitungssprache und Literatursprache bei der Ausbildung standardsprachlicher Normen im Deutschen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Vergleich anhand eines repräsentativen Korpus --
_tDie Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“ und ihrer Vorgänger (1712–1848) und ihr Nutzen: Befunde zur Genese und zum Wandel von Textmustern --
_tAlte Zeitungen und historische Lexikographie. Nutzungsperspektiven, Korpora, Forschungsinfrastrukturen --
_tVon der „Berlinischen Privilegierten Zeitung“ zur „Königlich Privilegierten Berlinischen Zeitung“: Entwicklungstendenzen in der Äußerungsstruktur, Textgestaltung und Syntax --
_tInformation und Meinung. Pressetextsorten vor der Trennungsnorm --
_tDie „Kaschauer Zeitung“ – Zur Kultur und Sprache der deutschen Minderheit auf dem Gebiet der heutigen Slowakei um 1900 --
_tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Untersuchung von Zeitungen wurde in der sprachgeschichtlichen Forschung bisher nur am Rande berücksichtigt. Allerdings erreichten Zeitungen schon im 18. Jahrhundert ein größeres Publikum als jede andere Kommunikationsform. Die „Zeitungssprache" übte auf die Entwicklung des Deutschen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss aus, auch dadurch, dass überregionale Ausgleichstendenzen durch sie unterstützt wurden. Jedoch wurden diese Prozesse ebenso wenig systematisch untersucht wie der Sprachgebrauch der sich entwickelnden oder sich neu herausbildenden Rubriken und Pressetextsorten. Die vor allem in bildungsbürgerlichen Kreisen herrschende Abneigung gegen den Stil der täglich unter Zeitdruck für den Moment seriell produzierten Texte führte zur Vernachlässigung der Zeitung als wichtiger sprachhistorischer Quelle und damit zu nicht immer zutreffenden Einschätzungen ihrer sprachlichen Gestaltung. Zudem standen Zeitungen nur auszugsweise in repräsentativen digitalisierten Auswahlkorpora zur Verfügung. Neuerdings exisiteren jedoch groß angelegte Projekte zur Zeitungsdigitalisierung, die als Grundlage für neue linguistische Untersuchungen dienen können. Die Beiträge dieses Tagungsbandes thematisieren die Erstellung digitaler historischer Zeitungskorpora, Merkmale und Entwicklungstendenzen der Sprache der Zeitungen auf verschiedenen Ebenen und auf der Grundlage einzelner Korpora sowie die Bewertung der Zeitungssprache aus zeitgenössischer Sicht.
520 _aIn the 18th and 19th centuries, newspaper publishing saw a major upsurge: the daily newspaper spread as an alternative to existing weekly newspapers and expanded the scope of available text types. "Newspeak" had considerable influence over the development of the German language. Projects to digitalize newspapers, as presented by this edited volume, help to illuminate this history.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language.
650 0 _aGerman newspapers
_xHistory.
650 0 _aGerman newspapers
_xLanguage.
650 4 _aPressetextsorten.
650 4 _aSprachkritik.
650 4 _aZeitungsdigitalisierung.
650 4 _aZeitungssprache.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative.
_2bisacsh
653 _aDigitalisation of Newspapers.
653 _aHistorical Media Language.
653 _aHistorical Press Text Types.
653 _aLanguage History.
700 1 _aBöning, Holger
_eautore
700 1 _aDurrell, Martin
_eautore
700 1 _aGloning, Thomas
_eautore
700 1 _aHermes-Wladarsch, Maria
_eautore
700 1 _aLefèvre, Michel
_eautore
700 1 _aMeier, Jörg
_eautore
700 1 _aMüller, Maria Elisabeth
_eautore
700 1 _aPfefferkorn, Oliver
_ecuratore
700 1 _aRiecke, Jörg
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchröder, Thomas
_eautore
700 1 _aSchuster, Britt-Marie
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTheobald, Tina
_eautore
700 1 _aWille, Manuel
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110517132
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110517132
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110517132/original
942 _cEB
999 _c239553
_d239553