| 000 | 05048nam a2200697 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239566 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151336.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783110470154 _qprint | ||
| 020 | _a9783110517019 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110517705 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110517705 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110517705 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)473138 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1202624021 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aB2605.Z7 | |
| 072 | 7 | _aLIT004170 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a800 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aThomasius, Christian _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aBriefwechsel. _nBand 2, _pBriefe 1693–1698 / _chrsg. von Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] | |
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (XXXV, 707 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aBriefwechsel ; _vBand 2 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tEditorische Hinweise -- _tAbkürzungen -- _tVerzeichnis der Archive und Bibliotheken -- _tChronologisches Briefverzeichnis -- _tBriefwechsel 1693–1698 -- _t1693 -- _t1694 -- _t1695 -- _t1696 -- _t1697 -- _t1698 -- _tIn der Korrespondenz erwähnte Werke -- _tPersonenregister -- _tOrtsregister -- _tAbbildungsverzeichnis | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aThe correspondence of Christian Thomasius is a hitherto unknown source of material for the scholarly culture of the late 17th and early 18th centuries. It provides insight into the communicational structures of the res publica litteraria of the early Enlightenment, and it allows readers to reconstruct the genesis of theoretical and practical problems, along with their resolutions, in the context of social and political change. | ||
| 520 | _aÜber die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Das hier vorgeschlagene Vorhaben will diesem Desiderat abhelfen und eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius erarbeiten und publizieren. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des OEuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aLaw teachers _zGermany _vCorrespondence. | |
| 650 | 0 | _aPhilosophers _zGermany _vCorrespondence. | |
| 650 | 4 | _aFrühaufklärung. | |
| 650 | 4 | _aGelehrte Kontroversen. | |
| 650 | 4 | _aKirchenkritik. | |
| 650 | 4 | _aUniversitätsgeschichte. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh | |
| 653 | _aEarly Enlightenment. | ||
| 653 | _acritique of religion. | ||
| 653 | _ahistory of the university. | ||
| 653 | _ascholarly controversies. | ||
| 700 | 1 | _aGrunert, Frank _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aHambrock, Matthias _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aKühnel, Martin _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110517705 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110517705 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110517705/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c239566 _d239566 | ||