| 000 | 04650nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239569 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183013.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783110516784 _qprint | ||
| 020 | _a9783110516944 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110517842 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110517842 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110517842 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)473148 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1202474876 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aQ175.32.P39 _bJ33 2020 | |
| 072 | 7 | _aPHI004000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a501 _223 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aJaag, Siegfried _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aNaturgesetze / _cSiegfried Jaag, Markus Schrenk. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] | |
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 286 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aGrundthemen Philosophie , _x1862-1244 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tTeil 1: Systematisch-historische Vorbemerkungen -- _t1.0 Warum interessieren wir uns für Naturgesetze? -- _t1.1 Beispiele für Gesetze aus den Wissenschaften -- _t1.2 Unsere zentralen Fragestellungen -- _t1.3 Gesetzesaussagen, Gesetze, Gesetzesmacher -- _t1.4 Merkmale von Gesetzen und Desiderata von Gesetzestheorien -- _t1.5 Eine kurze Geschichte des Naturgesetzesbegriffs -- _tTeil 2: Philosophische Theorien der Naturgesetze -- _t2.0 Eine Taxonomie der verschiedenen Gesetzestheorien -- _t2.1 Empiristische Regularitätstheorien -- _t2.2 Die Beste Systeme Analyse -- _t2.3 Die Dretske-Tooley-Armstrong-Theorie -- _t2.4 Dispositionalistische Theorien -- _t2.5 Die Stabilitätstheorie -- _t2.6 Der Naturgesetzesfundamentalismus -- _tTeil 3: Eigene Ansätze -- _t3.0 Zwei Weiterentwicklungen der Beste Systeme Analyse -- _t3.1 Die Bessere Beste Systeme Analyse -- _t3.2 Die Pragmatische Beste Systeme Analyse -- _tFazit -- _tLiteratur -- _tPersonenregister -- _tSachregister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDer naturgesetzliche Charakter der Welt macht Naturvorgänge vorhersagbar, erklärbar und gezielt manipulierbar. Daher bildet der Naturgesetzesbegriff einen integralen Bestandteil der wissenschaftlichen und philosophischen Konzeption der Realität. Die Naturwissenschaften zielen offenbar auf die Entdeckung der Naturgesetze ab, aber sie kümmern sich üblicherweise nicht um die Fragen was Naturgesetze eigentlich sind und was die Naturgesetze letztlich zu Gesetzen macht. Diese Frage nach dem Unterschied zwischen Gesetzen und nicht-Gesetzen steht im Mittelpunkt der philosophischen Debatte über Naturgesetze. Das Hauptziel dieser Monographie besteht dementsprechend darin, einen detaillierten systematischen Überblick über die wichtigsten Antworten auf diese Frage zu geben. Basierend auf einem Katalog von Adäquatheitsbedingungen für eine Naturgesetzestheorie, diskutieren die Autoren die wichtigsten zeitgenössischen Naturgesetzeskonzeptionen kritisch. Abschließend präsentieren die Autoren eine verbesserte Version der Beste Systeme Theorie und argumentierten für deren Überlegenheit gegenüber rivalisierenden Naturgesetzestheorien. | ||
| 520 | _aThe fact that the world obeys natural laws makes it possible to predict, explain, and deliberately manipulate natural processes. The idea of natural laws is thus an integral part of the scientific and philosophical conception of reality. This book provides a systematic overview of the most important philosophical theories of natural law and concludes with an innovative twist on the best-systems theory. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aPhysical laws. | |
| 650 | 0 | _aScience _xPhilosophy. | |
| 650 | 4 | _aAdäquatheit. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftstheorie. | |
| 650 | 7 | _aPHILOSOPHY / Epistemology. _2bisacsh | |
| 653 | _aPhilosophy of science. | ||
| 653 | _aadequacy. | ||
| 700 | 1 | _aSchrenk, Markus _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110517842 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110517842 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110517842/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c239569 _d239569 | ||