000 06561nam a22006015i 4500
001 239577
003 IT-RoAPU
005 20221214235802.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200826t20172017gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1011453276
020 _a9783110518344
_qprint
020 _a9783110518436
_qEPUB
020 _a9783110518351
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110518351
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110518351
035 _a(DE-B1597)473448
035 _a(OCoLC)1009275231
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aJV8020
_b.S498 2017eb
072 7 _aSOC007000
_2bisacsh
082 0 4 _a304.843
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSexualität und Gender im Einwanderungsland :
_bÖffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben – ein Lehr- und Praxishandbuch /
_cUwe Sielert, Helga Marburger, Christiane Griese.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (XI, 371 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tZuwanderung, Interkulturelle Öffnung und gesellschaftliche Transformationen Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben --
_tSexualität und Diversifizierung sexueller Lebenswelten und Identitäten im Migrationskontext --
_tIntersektionale Perspektiven auf Sexualität und Gender im Kontext von Migrationsgesellschaften --
_tDie andere Migration der Anderen Ein Blick auf verflochtene Geschichten von Homophobie und Rassismus aus intersektionaler Perspektive --
_tSexualität und Gender als Projektionsflächen für fremdenfeindliche Stereotype und kulturalistische Identitätskonstruktionen --
_tKonzepte von „Weiblichkeit“ im Migrationskontext --
_tMännlichkeitskonzepte im Migrationskontext --
_tDie Doppelseitigkeit der Scham in der sexualpädagogischen Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten --
_tGrenzverletzungen und sexualisierte Gewalt im Kontext von Flucht Sondierung und Handlungsempfehlungen --
_tGeschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit --
_tDas Verhältnis von (Flucht-)Migration und Sexualität in autobiografischen Erzählungen queerer Migranten aus dem Iran --
_tDiskurse um Migration, Geschlecht und Sexualität im schulischen Sexualerziehungsunterricht --
_t„Ich glaub’, man müsst’ einfach nur verstehen, dass wir alle Menschen sind“ Zugehörigkeit und (Un-)Gleichmachung von Schüler*innen vor dem Hintergrund ethnischer und geschlechtlicher Differenz an einem Brennpunktgymnasium --
_tInterkulturelle sexualpädagogische Bildungsangebote für Eltern und Kinder in Kindertagesstätten --
_tAll Included!? Herausforderungen und Gelingensbedingungen museumspädagogischer Zugänge zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen --
_tDie GEW-Broschüre „Für eine Pädagogik der Vielfalt“ – Reflexion eines komplexen Entstehungsprozesses --
_tSexualpädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Jungen aus Afghanistan --
_tSprechen über Sexualität in einer Berufsintegrationsklasse der Berufsschule --
_tZugang zu Informationen im Bereich der sexuellen Gesundheit als öffentlicher Auftrag Das Projekt „Zanzu“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung --
_t„In Germany gay is legal“ Coming-out-Beratung im diversity Jugendzentrum in München --
_t„SOFRA heißt für mich Beisammensein“ Ein Angebot für LSBTI-Geflüchtete und Unterstützer*innen --
_tSexuelle Bildung und Migration in der Kinder- und Jugendhilfe --
_tZur Konzeption eines sexualpädagogischen Workshops für Bundesfreiwilligendienstler*innen mit Fluchterfahrung --
_tSprachbewusstheit im Migrationsdiskurs Ein Thema für die Hochschulausbildung --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDeutschland ist unstrittig zu einem Einwanderungsland geworden. Zuwanderung hat auch die Diversität an sexuellen Orientierungssystemen, Moralen, Verhaltensstandards und Praktiken erhöht. Dies eröffnet einerseits größere Optionen für individuelle Lebensgestaltung, andererseits entstehen im gesellschaftlichen Miteinander dadurch auch Konflikte. Es gilt, Geschlecht(er), Geschlechterverhältnisse und Sexualität in der Einwanderungsgesellschaft neu auszuhandeln. Das Buch sondiert Bedingungen und Prämissen zum Verhältnis von Sexualität, Gender und Einwanderung sowie Sichtweisen und Deutungen dieser Zusammenhänge. Anschließend werden Forschungsbefunde präsentiert: zu sexueller Gewalt und Flucht, Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzepten, zu Homophobie und rassistischen Zuschreibungspraxen. In den folgenden Beiträgen werden Politiken, Strategien und Konzepte im Umgang mit Sexualität und Gender in öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Handlungsfeldern vorgestellt. Im Fokus stehen dabei der Elementarbereich, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, sozialpädagogische Beratung, Selbsthilfeinitiativen, gewerkschaftliche Aktivitäten sowie Angebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
520 _aThis book discusses policies, strategies, and concepts for dealing with issues of sexuality and gender in public and civil-society contexts. The book contains four parts: The first part discusses preconditions and assumptions; the second part approaches the topic in a discursive fashion; the third part discusses empirical findings; and the fourth part addresses practical strategies and approaches while drawing on specific examples.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)
650 0 _aEmigration and immigration
_xSocial aspects.
650 0 _aGender identity.
650 0 _aImmigrants
_zGermany.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
_2bisacsh
700 1 _aGriese, Christiane
_ecuratore
700 1 _aMarburger, Helga
_ecuratore
700 1 _aSielert, Uwe
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110518351
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110518351
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110518351.jpg
942 _cEB
999 _c239577
_d239577