| 000 | 05094nam a22006855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239608 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183015.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20172017gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2017042326 | ||
| 020 |
_a9783110518535 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110518641 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110521184 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110521184 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110521184 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)473504 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992472301 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aJC495 _b.O88 2017 |
| 072 | 7 |
_aBUS069000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aOstertag, Thomas _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDer gezähmte Diktator : _bDie Wirkung von Menschenrechtsverfahren auf das Repressionslevel in Autokratien / _cThomas Ostertag. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2017 | |
| 300 | _a1 online resource (XVI, 172 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , _x1432-9220 ; _v103 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tTabellenverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _t1. Einleitung -- _tTeil I: Eine Theorie der abschreckenden Wirkung von Menschenrechtsverfahren auf politische Führer -- _t2. Die Politikwahl einer politischen Führung -- _t3. Der Einsatz von Repressionen als politisches Mittel -- _t4. Die Verfolgung von Repressionen -- _t5. Die subjektive Bestrafungswahrscheinlichkeit eines repressiven Autokraten -- _t6. Ein theoretisches Modell zur abschreckenden Wirkung von Menschenrechtsverfahren auf Autokraten -- _tTeil II: Menschenrechtsverfahren und die Repressionsentscheidung von Autokraten -- _t7. Die empirische Analyse -- _t8. Die Diskussion der Ergebnisse -- _t9. Schlussbetrachtung -- _tAnhang A -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Umgang mit staatlich verantworteten Menschenrechtsverletzungen in Autokratien stellt die Weltgemeinschaft noch immer vor große Herausforderungen. Weder über militärische (humanitäre) Interventionen, Wirtschaftssanktionen noch über die Variation bei den Entwicklungshilfeleistungen konnte in der Vergangenheit die angestrebte Verbesserung der Menschenrechte erzielt werden. Die juristische Durchsetzung internationalen Rechts stellt eine relativ neue Alternative für die Weltgemeinschaft dar, eine Verbesserung der Menschenrechtslage in Autokratien herbeizuführen. Der Autor überprüft den von Menschenrechtsverfahren in Nachbarländern auf Autokraten ausgehenden Abschreckungseffekt. Im ersten Teil der Arbeit wird auf Basis der Selektoratstheorie die abschreckende Wirkung von Menschenrechtsverfahren auf die Repressionsentscheidung eines Autokraten spieltheoretisch modelliert. Das Ergebnis der Gleichgewichtsanalyse dieses spieltheoretischen Modells wird im zweiten Teil der Arbeit empirisch überprüft. Dabei wird aufgezeigt, dass die Ausweitung der individuellen Rechenschaftspflicht von politischen Führern in Autokratien eine regimetypspezifische Abschreckungswirkung entfaltet. Je nach Regimetyp kommt es mit einer ansteigenden Anzahl an Nachbarländern mit Menschenrechtsverfahren zu einer Verbesserung oder einer Verschlechterung der Menschenrechtslage. Folglich stellt die juristische Durchsetzung internationalem Rechts keine Maßnahme dar, mit der eine allgemeine Verbesserung der Menschenrechtslage in Autokratien erzielt werden kann. | ||
| 520 | _aThe enforcement of international law provides a relatively new alternative for the world community to bring about improvements in the human rights situation in autocracies. This study investigates the deterrent effects of such law. It finds that the deterrence associated with increasing the accountability of autocratic political leaders varies in relation to the specific type of regime. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aCoalitions. | |
| 650 | 0 | _aDictatorship. | |
| 650 | 0 | _aHuman rights. | |
| 650 | 0 | _aPolitical persecution. | |
| 650 | 4 | _aAbschreckungseffekt. | |
| 650 | 4 | _aAutokratie. | |
| 650 | 4 | _aMenschenrechte. | |
| 650 | 4 | _aSelektoratstheorie. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aSelectorate theory. | ||
| 653 | _aautocracy. | ||
| 653 | _adeterrent effect. | ||
| 653 | _ahuman rights. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110521184 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110521184 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110521184/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c239608 _d239608 |
||