000 04446nam a22006495i 4500
001 239614
003 IT-RoAPU
005 20230501183015.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162017gw fo d z ger d
020 _a9783110517958
_qprint
020 _a9783110519839
_qEPUB
020 _a9783110521399
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110521399
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110521399
035 _a(DE-B1597)473681
035 _a(OCoLC)979627180
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL067110
_2bisacsh
082 0 4 _a230.01
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFrank, Günter
_eautore
245 1 0 _aTopik als Methode der Dogmatik :
_bAntike – Mittelalter – Frühe Neuzeit /
_cGünter Frank.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VII, 239 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheologische Bibliothek Töpelmann ,
_x0563-4288 ;
_v179
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung: Topik und Dogmatik --
_t1. Die antiken Voraussetzungen der Topik als wissenschaftliche Methode (Aristoteles, Cicero, Boethius) --
_t2. Die Anfänge der Methodendiskussionen im Mittelalter --
_t3. Theologie als Wissenschaft im Kontext der Wissenschaftstheorie der „Zweiten Analytik“ des Aristoteles --
_t4. Die „veritates catholicae“ als Quellen der Theologie --
_t5. Die Erneuerung der antiken Topik in den humanistischen Dialektiken --
_t6. Topische Dogmatik im Zeitalter der Reformation --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenverzeichnis --
_tSachverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Frage, welche Wissensform Aristoteles mit seiner Topik im Unterschied zur strengen Wissenschaftslehre der "Zweiten Analytik" im Blick hatte, ist im vergangenen halben Jahrhundert ins Zentrum der geisteswissenschaftlichen Forschung gerückt. An den intensiven Diskussionen zur Topikforschung hat sich die Theologie bislang nur sporadisch beteiligt. Dabei war die Theologie neben der Jurisprudenz der bevorzugte wissenschaftliche Ort, an dem die Topik ihre Bedeutung erweisen sollte. Die vorliegende Studie untersucht diese Bedeutung in den frühen theologischen Wissensformen und ihre Rolle als Epistemologie, d.h. einer wissenschaftlichen Theologie, wie sie seit dem 12. Jahrhundert von den Gelehrten diskutiert wurde. In diesen wurde immer das Eigentümliche von Theologie als einer Glaubenswissenschaft mit berücksichtigt, die also eine Wissensform darstellt, die sich der menschlichen Vernunft nicht aus sich erschließt, sondern die aus der Offenbarung gegeben ist und die deshalb dieser beglaubwürdigender Instanzen bedarf. In den Dogmatiken des konfessionellen Zeitalters wird die breite Semantik der Topik zwischen Analytik, Enzyklopädik und Argumentations-Heuristik für die Neuzeit entfaltet.
520 _aHow can we understand theology as a science, given that its objects are not determined by reason but rather by revelation? Along with jurisprudence, theology was the preferred realm for ancient topoi to formulate meaning as epistemology, that is, as a scientific theology. This study examines the history of these discourses up to the "confessional age."
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHermeneutics
_xReligious aspects
_xChristianity.
650 0 _aPhilosophical theology.
650 0 _aReligion and science.
650 0 _aTheology, Doctrinal.
650 4 _aDogmatik.
650 4 _aTheologie als Wissenschaft.
650 4 _aTopikforschung.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Systematic.
_2bisacsh
653 _aResearch on topics.
653 _adogmatics.
653 _atheology as academic discipline.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110521399
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110521399
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110521399/original
942 _cEB
999 _c239614
_d239614